Quartzwerke Piaget Kaliber 700P und Seiko Spring Drive

Piaget und Seiko trieben die Entwicklung der Quarz-Uhrwerke voran

Piaget gilt als Pionier bei der Entwicklung von Quarzwerken. Und die erforderte eine Menge Innovation und Querdenken. Doch ein japanischer Hersteller will ebenfalls ein Stück vom Kuchen...

von | 29.05.2017

Ein Quarz für alle Fälle

Piaget versteht sich auf ultraflache mechanische Uhrwerke. Das hat die Traditionsmanufaktur mit Ateliers in Genf und La Côte-aux-Fées mit den Kalibern 9P, 12P, 1200P und dem rekordverdächtigen 900P eindrucksvoll bewiesen. Kaum jemand weiß dagegen von der Beteiligung Piagets am C.E.H. (Centre Electronique Horloger) in Neuchâtel im Jahre 1968. Piaget wollte nämlich ab 1970 das Quarzkaliber Beta 21 für seine Uhren nutzen. Schon sechs Jahre später legte die Manufaktur mit dem 7P das weltweit flachste Quarzwerk vor. Dieses Aufsehen erregende Modell baute ultraschlanke 3,1 Millimeter hoch. Während Quarzuhren zuvor nur rund fünf Prozent der Katalogmodelle ausgemacht hatten, beherrschte Quarz plötzlich die Piaget-Kollektion.

Innovation Mikro-quarz

Zur gleichen Zeit befassten sich Schweizer Techniker und Ingenieure mit Hybrid-Technologien, die Mechanik und modernen Elektronik in einem Uhrwerk vereinen sollten. Und so wurde auf dem 47. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Chronometrie im Oktober 1972 eine gemeinsame Neuentwicklung vorgestellt: Die „μ‑Quartz“ (Mikroquarz). Bei diesem Kaliber diente ein Quarz-Modul mit den üblichen 32.768 Hz einer scheibenförmigen Unruh als Taktgeber. Diese vollzog zusammen mit ihrer Spirale stündlich 28.800 Halbschwingungen. Damit das reibungslos funktionieren konnte, saß die Elektronik auf einem klassisch konstruierten mechanischen Uhrwerk. Ein wirtschaftlicher Erfolg war die Uhr dennoch nicht. Die Quarz-Technologie mit digitalen Displays oder Schrittschaltmotoren für analoge Zeitanzeigen war schlichtweg kostengünstiger.

Nicht zuletzt deshalb dachte einer der Mikroquarz-Entwickler, Jean‑Claude Berney, weiter. Ihm schwebte ein Hybrid ohne Ankerhemmung und oszillierendes Schwingsystem vor. Schon einen Monat nachdem er die Mikroquarz vorgestellt hatte, meldete er seine neue Erfindung für den Rohwerketrust Ebauches SA zum Patent an. Ein Jahr später traf der Patentantrag auch bei den amerikanischen Behörden ein; die gaben ihm am 10. Februar 1976 statt. Das Schweizer Patent wurde erst am 14. April 1978 publiziert.

Seiko SBGJ229 a

Piaget legte vor, Seiko zog nach. Das Kaliber Mecatronic verspricht Präzision par excellence.

Seiko kontert mit Quarzuhr ohne Batterie

Zufall – oder nicht? 1977 präsentierte der japanische Ingenieur Yoshikazu Akahane seinem Arbeitgeber Seiko die Idee zur Quarzuhr ohne Batterie. Die Umsetzung erwies sich jedoch als schwierig. Mehrfach wurde das ambitionierte Projekt eingefroren und wiederbelebt. Der erste Prototyp von 1982 funktionierte zwar im Sinne des Erfinders, lief aber nur vier Stunden am Stück.

Die enge Zusammenarbeit mit externen High-Tech-Spezialisten brachte 1993 den Durchbruch. Ein zweiter Prototyp entstand, 1999 debütierte die Handaufzugsversion. Die sogenannte „Spring Drive“ erreichte jedoch nur eine kleine Zielgruppe mit ausgeprägtem Faible für tägliches Drehen an der Aufzugskrone. Die komfortablere Automatik-Variante präsentierte Seiko erst 2004, fünf Jahre nach dem ersten Prototypen. Stolz verkündete Seiko die Aufnahme der Serienproduktion einer automatischen Quarzuhr in den eigens dafür eingerichteten „Mastery Studios“.

Die Quarzuhr ohne Batterie zu entwickeln – für Seiko schwieriger als gedacht. Mehrfach wurde das ambitionierte Projekt eingefroren und wiederbelebt

Traditionelle Technik, innovativer Gangregler

Mal abgesehen von der gangregulierenden Baugruppe funktioniert die Technik sowohl bei Berney wie auch bei Akahane genau wie bei traditionellen Automatikwerken. Eine Zugfeder speichert die Antriebs-Energie. Das anschließende Getriebe formt die langsamen Federhaus-Drehungen in schnellere, aber kraftärmere Rotationen um. Gleichmäßig drehende Zeiger stellen die Zeit auf dem Zifferblatt dar.

Eine Innovation war jedoch der Gangregler. In mechanischen Uhrwerken unterteilen Ankerhemmung, Unruh und Unruhspirale die Zeit durch konstantes Schwingen in genau definierte Abschnitte. Berneys und Seiko-Epsons intelligenter „Synchro-Regulator“ kann dagegen mit einer modernen Straßenbahn mit Wirbelstrombremse verglichen werden. Angetrieben von der Zugfeder bewegen sich ein kleines „Gleitrad“ samt Magnet-Rotor gleichmäßig in einer Richtung. Dabei produziert das Duo Energie für die quarzgesteuerte elektromagnetische Bremse. Letztere sorgt für den gleichmäßigen Ablauf des gesamten Räderwerks.

Präzision par excellence

Die Präzision von Seikos „Mecatronic“ beträgt +/- 15 Sekunden monatlich – dabei kommt sie ganz ohne Batterie aus. Billig ist die visionäre „Mecatronic“ mit Preisen von rund 5.500 Euro (Chronograph mit Zeitzonen-Dispositiv) nicht. Berücksichtigt man jedoch ihre langwierige Entwicklung, die aufwändige Fertigung und ihre extrem geringe Auflage, so kann die Seiko „Spring Drive“ ist der Preis zumindest gerechtfertigt.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

3 Kommentare

  1. Preise währen mal was feines !

    Antworten
    • Wolfgang Winter

      Hallo,

      kurz zu der Anregung nach „Preisen“: Der Preis der Seiko Mecatronic (also zumindest der Ausgabepreis) ist genannt.
      Bei den älteren genannten Uhren macht eine Preisangabe wenig Sinn, denn der Preis hängt vom Zustand, der erfolgten Wartung, den Papieren etc. ab.
      Da könnte man allenfalls eine Preisrange angeben und auch die schwankt enorm.
      Wir empfehlen für konkrete Preise bei alten Uhren den Besuch einer CPO Uhrenplattform wie Chronext, Chrono24 oder Watchfinder. Hat man einmal 20 oder 30 verschiedenen Modelle verglichen, ergibt sich ein recht gutes Bild vom „aktuellen“ Preisgefüge. Das sich aber im Zuge von Angebot und Nachfrage schnell verändern kann.
      Bei Neuvorstellungen sind Preise, soweit sie vom Hersteller genannt sind, in aller Regel aufgeführt.
      Hilft das weiter?
      🙂

      Antworten
  2. seiko erwähnt nicht wie oft man das federwerk der megatronig aufziehen muß,um den um die uhr im gang zu halten ich kann mir nicht vorstellen wenn der magnetanker 1 umdrehung überhaupt strom induktziert geschweige den schrittmoter der meiste energie bei einer quarzuhr braucht um genügend elektrizität zu erzeugen müßte der kleine generator mindestens 50 umdrehungen haben wenn nicht sogar 100 umdrehung haben, eine uhrfeder würde meiner meinung 4 bis höchsten 8 stunden halten bessere voraussetzung wäre eine digitale lzd anzeige

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × eins =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.