Mit modularer Addition zum Ziel - der Movado Chronograph

Dieser Vintage Movado Chronograph setzt auf modulare Bauweise

Bei Chronographen-Armbanduhren unterscheidet man zwei grundsätzliche Konstruktionsformen: die integrierte und die additive. Letztere wird ofth als Modul-Bauweise bezeichnet. Dieser frühe Movado Chronograph ist einer der frühesten Modelle mit einem Chronographen Modul. Eine smarte Lösung, zweifellos.

von | 04.12.2020

Korrekt aus dem Griechischen übersetzt, bedeutet „Chronograph“ auch bei diesem Movado Chronograph nichts anderes als “Zeitschreiber”. Dagegen müssten die heute landläufig mit dieser Bezeichnung kategorisierten Uhren streng genommen eigentlich „Chronoskop“ heißen. Bei ihnen handelt es sich nämlich um Instrumente, die einen bestimmbaren Zeitabschnitt anzeigen, ihn jedoch nicht aufschreiben.

Während der Franzose Rieussec 1821 einen echten Chronographen zum Patent anmeldete, der Zeitintervalle in Form von Strichen und Punkten aufs Papier bannte, erhielt der eidgenössische Uhrmacher Adolphe Nicole 1844 sein Patent für einen wichtigen Bestandteil eines Chronoskops. Es ging um eine herzförmige Scheibe, mit deren Hilfe sich der Chronograph sowie die eventuell vorhandenen Zählzeiger aus jeder beliebigen Position in ihre Ausgangsstellung zurückdrücken lassen.
Diese kreative Erfindung führte 1862 zur ersten, uneingeschränkt verwendbaren Taschenuhr mit “Chronograph”. Die endgültige Form dieses komplizierten “Zeitschreibers” mit dem werksseitig über den Brücken und Kloben angeordneten Zusatzmechanismus ist auf Auguste Baud zurückzuführen. Sie fand 1880 ihre handwerkliche Realisation. Somit war der allseits bekannte “Chronograph“ geboren.

Addition ist die Lösung

In den kommenden 50 Jahren fanden in Taschen- und Armbanduhren nur Kaliber Verwendung, bei denen Uhrwerk und Chronographen-Mechanismus eine konstruktive Einheit bildeten. Die Bestandteile des spezifischen Schaltwerks wurden einzeln mit dem Uhrwerk verschraubt. Reparaturen oder allfällige Reinigungsarbeiten erforderten jedoch zumeist eine komplette Demontage des gesamten Werks. Solch integriertkonstruierte Uhrwerke verwendete auch Movado ab etwa 1910 in seinen Chronographen. Meist stammten sie aus fremder Produktion. Diese Modelle besaßen den üblichen 30-Minuten-Zähler und einen in die Krone eingelassenen Drücker.

Damit wollte sich die engagierte Manufaktur aber nicht zufrieden geben. Ihr schwebte ein eigenes Chronographen-Kaliber vor. Die kreativen Movado-Techniker wollten jedoch alte Zöpfe abzuschneiden und so beschritten sie konstruktives Neuland. Sie griffen in die prall gefüllte hauseigene Kaliberkiste und zogen ein bewährtes Handaufzugswerk hervor. Dafür entwickelten sie ein nach klassischen Gesichtspunkten gestaltetes Chronographen-Modul mit Schaltrad, welches sich unproblematisch auf der Rückseite des Werks montieren ließ. Am Uhrwerk selbst mussten nur geringe Modifikationen vorgenommen werden. Das neue Modul-Kaliber 90 M mit außergewöhnlichem 60-Minuten-Zähler feierte 1939 seine öffentliche, vielbeachtete Premiere. Alsbald schon gesellte sich das Kaliber 95 M hinzu, bei dem ein 12-Stunden-Zähler den Gebrauchswert beträchtlich erhöhte. Als weitere Variante präsentierte Movado das kleinere, 10 ½linige Kaliber 478 ohne Zählzeiger.Bei allen Ausführungen kann die Chronographen-Platine zu Servicezwecken mit wenigen Handgriffen vom eigentlichen Uhrwerk getrennt werden. Die Verbindung zwischen dem kraftspendenden Gehwerk und dem funktionalen Zusatzwerk erfolgt dann durch Friktion.

 Movado Chronograph

In den dreißiger bis fünfziger Jahren stattete Movado seine zeitschreibenden Movado Chronographen Flaggschiffe grundsätzlich mit diesen modularen Chronographen-Kalibern aus. Es gab höchst unterschiedliche Gehäuseformen und Materialien. Das abgebildete Modell mit 18karätigem Goldgehäuse besitzt keine Zählzeiger sondern nur eine permanent mitlaufende Sekunde bei der “6″. Gleichwohl ist die Lösung intelligent zu nennen und macht diesen Vintage Movado Chrono zum begehrten Sammlerstück.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zehn − 2 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.