Weltzeit fürs Handgelenk von Grossmann

Moritz Grossmann Universalzeit: 7 Zeitzonen auf einen Blick

Insgesamt sieben Zonenzeiten lassen sich vom Zifferblatt der neuen Moritz Grossmann Universalzeit ablesen. Möglich macht dies ein e interessante Konstruktion der Glashütter Manufaktur. Mit Stahlgehäuse kostet dieser unlimitiert erhältliche Zeitmesser exakt 50.000 Euro. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

von | 25.02.2022

Grundsätzliche Erwägungen

Die Auswahl von sechs zusätzlichen Zonenzeiten rund um den Globus erfolgte für die Moritz Grossmann Universalzeit primär nach technischen Kriterien. Platz für die mehr als sechs nebeneinander angeordneten Ringe bietet die unter dem Zifferblatt angeordnete und nach einem ausgeklügelten Algorithmus bedruckte Scheibe der Zeitzonen-Kadratur schlichtweg nicht. Nachdem das Fortschalten besagter sechs Zonenzeiten streng simultan erfolgt, wählte die Glashütter Manufaktur ausnahmslos Ganzstunden-Orte ohne regelmäßige Zeitumstellung im Frühjahr und Herbst.
Als siebte gesellt sich die Anzeige der jeweiligen Lokalzeit durch zentral drehende Zeiger für Stunden und Minuten hinzu.​

Grossmann Universalzeit Zeitzonen-Scheibe

Summa summarum 144 Stundenziffern und -zahlen finden sich auf der Zonenzeit-Scheibe der Motitz Grossmann Universalzeit

Im Inneren des bis drei bar wasserdichten Sichtboden-Stahlgehäuses mit 44,5 mm Durchmesser und 13,78 mm Bauhöhe tickt das hauseigene Handaufzugskaliber 100.7 mit 2,5 Hertz. Die Uhrmacher assemblieren es im Müglitztal aus insgesamt 292 Komponenten. Nach Vollaufzug stehen 42 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Dem präzisen Einstellen der Uhrzeit dient ein Sekundenstopp im sorgfältig feinbearbeiteten Pfeilerwerk. Wie üblich bei der Kaliberfamilie 100 setzt sich die 36,4 mm große und 7,45 mm hoch bauende Mechanik nach Betätigung des Drückers bei „4“ wieder in Bewegung.

Moritz Grossmann offeriert diese Armbanduhr in unlimitierter Ausführung für 50.000 Euro. Das sind 2.200 Euro weniger, als A. Lange & Söhne für die deutlich komplexere, mit dem Großdatums-Handaufzugskaliber L141.1 und dazu 41,9 mm Goldgehäuse ausgestattete Lange 1 Zeitzone verlangt. Über diese Armbanduhr berichtete der Uhrenkosmos an dieser Stelle. Möglicher Weise orientiert sich die Preisgestaltung bei Moritz Grossmann an kleineren Stückzahlen und damit größerer Exklusivität. Im Internet lässt sich die Moritz Grossmann Universalzeit Armbanduhr durch die Wahl des mit einer Dornschließe ausgestatteten Armbands begrenzt individualisieren.

Wir denken, dass der Preis der Universalzeit angemessen ist und sehen uns dabei nicht im Vergleich zu den Modellen anderer Manufakturen. Bei diesem Modell handelt es sich um eine neue Entwicklung und Innovation, die es so bisher noch nicht gab. Bisher wurden drei Patente und mehrere Geschmacksmuster zu der neuen Uhr angemeldet. Die Entwicklung des Modells und des Kalibers haben eine sehr lange Zeit in Anspruch genommen. So war es sehr herausfordernd und komplex einen Konfigurator zu entwickeln, der im Zusammenspiel der Zifferblattscheibe mit den Zeitfenstern und der dahinterstehenden Mechanik kongruent funktioniert.

Nach historischer Tradition bearbeiten wir die Teile unserer Uhrwerke von Hand. Alle unsere Zeiger werden von Hand in der Manufaktur finissiert. Bei Moritz Grossmann werden sogar die Zahnflanken am Sperrrad poliert, die Gravuren auf der Platine sind von Hand gestochen, die Schrauben werden manuell im violetten Farbton angelassen.

Christine Hutter

Geschäftsführerin, Mortiz Grossmann

Moritz Grossmann Universalzeit

Nun zum Zeitzonen-Dispositiv und der Zeitzonen-Technik der Moritz Grossmann Universalzeit: Als Bedienelemente stehen einmal die übliche Krone bei „3“ zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe erfolgt das grundsätzliche Einstellen der in den kleinen Fenstern ablesbaren Stunden und die von den lanzenförmigen Zeigern für Stunden und Minuten. Selbstverständlich springen die sechs Ziffern oder Zahlen akkurat um eine Stunde weiter, sobald der Minutenzeiger den Zwölferindex passiert. Der Scheibenantrieb erfolgt durch das Uhrwerk und ein rastendes Rad mit 24 Zähnen. Eine Haltefeder hält es über 60 Minuten weg exakt in seiner Position.

 

Universalzeit UZ Schaltstern (C) Uhrenkosmos

Hinter der Zonenzeit-Scheibe mit ihren 144 Ziffern und Zahlen agiert diese Mechanik. Das rastende Sternrad mit 24 Zähnen bewegt sich jede Stunde um 15 Bogengrade. Links oben bei "10" zeigt sich der Krone-Drücker-Mechanismus zum unabhängigen Verstellen des zentralen Stundenzeigers.

Vor dem Nutzen dieser Armbanduhr ist es logischer Weise unabdingbar, eine erstmalige Grund-Einstellung anhand der jeweiligen Ortszeit eines der am Zifferblatt verewigten Orte vorzunehmen. Wegen der gewählten Technik mit einer einzigen Scheibe stimmen dann automatisch auch alle anderen fünf Zonenzeiten.

Als weiteres Bedienelement hat die Glashütter Uhrenfirma  Moritz Grossman bei „10“ einen Krone-Drücker-Mechanismus angeordnet. Im Gegensatz zur Moritz Grossmann GMT mit peripherer 24-Stunden-Pfeilspitze wirkt dieser völlig korrekt auf den zentralen Lokalzeit-Stundenzeiger ein. Zum Beispiel während Weltreisen lässt sich selbiger unabhängig vom Minutenzeiger und der Zonenzeit-Scheibe unkompliziert vor- oder rückwärts verstellen. Die durchdachte Konstruktion verhindert unbeabsichtigte Veränderung der eingestellten Ortszeit.

Aus massivem Silber besteht das mit den Kontinenten, mit Breiten- und Längengraden bedruckte Zifferblatt. Seine Zeiger fertigt Moritz Grossmann selbst aus Stahl. Der Preis für die Uhr beträgt 50.000 Euro.

Moritz Grossmann Universalzeit

Bella Figura am Handgelenk: Moritz Grossmann Universalzeit in Edelstahl

Moritz Grossmann Universalzeit Videovorstellung

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + zwanzig =

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 − vier =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.