Jaeger-LeCoultre Uhren mit Geschichte

Jaeger-LeCoultre Geophysic Universal Time: Diese Geo-Physik macht Freude!

Vor 60 Jahren gab es ein Internationales Geophysikalisches Jahr zur Erforschung der Welt. Der Jaeger-LeCoultre Geophysic Universal Time Chronometer erinnert an dieses gemeinsame Projekt der großen Nationen. Wie aktuell ist ihr geophysikalisches Wissen darüber?

von | 28.07.2020

Wer die Annalen der Jaeger-LeCoultre Geophysic Universal Time erkunden möchte, muss weit zurückblättern, bis in die 1950-er Jahre. Unabhängig von den Aktivitäten der Traditionsmanufaktur Jaeger-LeCoultre keimte im ersten Nachkriegs-Jahrzehnt die Idee zu einem neuen Polarjahr Wissenschaftsprojekt. Nicht zuletzt auch wegen der Spannungen zwischen West und Ost wurde das Ganze im Benehmen mit dem Internationalen Wissenschaftsrat zu einer internationalen Angelegenheit erklärt. Somit konnte sich eine Gruppe ambitionierter Wissenschaftler aus aller Welt mit den Vorbereitungen für das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) beschäftigen.
Die vereinbarte Periode des IGJ währte vom 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958. Während dieser Zeit suchten Naturwissenschaftler im Rahmen unterschiedlichster geophysikalischer Projekte nach neuen Erkenntnissen in puncto Ionosphäre, Geomagnetismus, Gletscher, Ozeanografie, Meteorologie, kosmische Strahlung und Seismologie.

Jaeger-LeCoultre Geophysic Universal Time

Als wichtigster Himmelskörper für die Menschheit spielte die Sonne natürlich auch eine überragende Rolle. All das inspirierte das Management von Jaeger-LeCoultre zur Kreation des offiziell zertifizierten Jaeger-LeCoultre Geophysic Chronometer. Der Launch der Armbanduhr, deren Weicheisen-Innenschale das 28,25 mm große und 4,55 mm hohe Kaliber P 478/BWS/br bis zu 600 Gauss vor Magnetfeldern schützte, erfolgte 1958.
Beim genannten Handaufzugswerk handelte es sich um eine besonders edle Version des in Militär-Armbanduhren vielfach bewährten Kalibers 478. Dem russischen Sputnik ähnelte das Etui, in dem die insgesamt nur 800 Exemplare auf den Markt gelangten. Einen der heutzutage in Sammlerkreisen hoch begehrten und deshalb teuer bezahlten Zeitmesser überreichte die Stadt Genf an William R. Anderson. Damit ehrte sie den Kapitän des amerikanischen Atom-Unterseeboots USS Nautilus, welches am 1. August 1958 ausgelaufen war und zwei Tage später den Nordpol auf direkter Route vom Atlantik zum Pazifik erreicht hatte. Die geheime Mission, deren Ziel nur die Besatzung kannte, hatte sich als Erfolg erwiesen. Umso schöner, dass nun der Jaeger-LeCoultre Geophysic Universal Time Chronometer an diese Tage erinnert.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier − 4 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.