Zu Ehren von Pierre Soulages
Im Februar 2024 lanciert Baume & Mercier die 2. Version der Hampton Pierre Soulages 10741. Die erste Armbanduhr dieser Art war zwei Jahren zuvor, also 2022, zu Ehren des 102. Geburtstags dieses französischen Künstlers am 24. Dezember 2021 auf den Markt gelangt. Der verstarb am 25. Oktober 2022.
Logischerweise entstanden von der Nummer 1 exakt 102 Exemplare, von denen ab März 2022 nur 96 für unverbindliche 5.400 Euro käuflich erwerbbar waren. Zwei Stück verblieben bei der Familie Soulages, zwei beim Musée Soulages und zwei beim Hersteller. Mehr zu diesem Zeitmesser findet sich hier im Uhrenkosmos.
Dass die Mini-Edition sozusagen im Handumdrehen vergriffen war, mag sich von selbst verstehen. Mehr als 200 Menschen ließen sich in eine Warteliste eintragen, gingen am Ende jedoch leer aus. Dafür schoss der Preis für dieses tickende Kunstwerk am Sekundärmarkt in die Höhe. Im Januar 2023 versteigerte Antiquorum die Nummer 02/102 in Monaco für 25.000 Euro.
Bei Drouot in Paris brachte es die 49/102 ebenfalls in etwa auf diesen Betrag. Ein Angebot gab es beispielsweise auch auf Chrono24. Es lag bei verhandelbaren 17.000 Euro. Alle diese Uhren sind zwischenzeitlich vom Markt verschwunden.
Persönlich schätze ich mich glücklich, eines der raren Stücke geordert, erhalten und natürlich für mich behalten zu haben. Sein im Galvanoplastik-Verfahren erzeugtes Zifferblatt ist inspiriert von einem Outrenoir-Gemälde, das im 2014 eröffneten Musée Soulages in Rodez zu sehen ist.
Wenn ich von der Farbe Schwarz spreche, meine ich die optische Farbe Schwarz. Wenn ich von Outrenoir spreche, vom jenseitigen Schwarz, dann meine ich ein mentales Feld. Das ist kein physisches Phänomen. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Hampton Pierre Soulages
Nach längeren Verhandlungen mit den Nachkommen präsentiert Baume & Mercier nun die zweite Edition der Hampton Hommage à Pierre Soulages. Als Vorlage für das Zifferblatt diente das 1986 entstandene Öl-Gemälde Polyptyque I. Es misst 324 x 362 cm und versteht sich als gigantisches Polyptychon und besteht aus vier übereinander angeordneten Streifen in den Dimensionen 81 x 362 cm.
Zu sehen ist dieses Kunstwerk wiederum im Musée Soulages, das 2024 sein zehntes Jubiläum begeht. Eröffnet am 30. Mai 2014, zählte das modern gestaltete Museum allein in den ersten vier Wochen mehr als 45.000 Besucherinnen und Besucher. Im ersten Jahr kamen über 250.000 Menschen. Neben den Werken von Pierre Soulages sind auf einem Teil der Fläche auch wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu bewundern.
Mit Blick auf die Form der Bilder von Pierre Soulages ist es mehr als verständlich, dass Baume & Mercier den 1994 gestalteten und 1995 lancierten Klassiker Hampton für diese Kunst-Edition ausgewählt hat. Seine rechteckige Form passt perfekt. Für die Hampton spricht aber auch noch ein anderer Aspekt. Der Name leitet sich ab vom lässig-distinguierten Lebensstil auf Long Island.
Mit Blick auf die Form der Bilder ist es mehr als verständlich, dass Baume & Mercier den 1994 gestalteten und 1995 lancierten Klassiker Hampton für diese Kunst-Edition ausgewählt hat. Seine rechteckige Form passt perfekt. Für die Hampton spricht aber auch noch ein anderer Aspekt. Der Name leitet sich ab vom lässig-distinguierten Lebensstil auf Long Island. Bereits in den 1930-er Jahren, als rechteckige Armbanduhren hoch im Kurs standen, verbrachten begüterte New Yorker dort ihr Wochenende.
Aber man fand auf den Hamptons auch viele Künstler und Schriftsteller, wie beispielsweise Jackson Pollock, Willem de Kooning, Larry Rivers, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, George Plimpton, Peter Mathiessen oder John Steinbeck. Später zog das Flair einer Kolonie kreativer Köpfe Andy Warhol, Roy Lichtenstein oder Julian Schnabel an. Es folgten Pop-, Film- und Modestars wie Steven Spielberg, Billy Joel, Paul Simon Calvin Klein und Donna Karan. Viele Mitglieder des New Yorker Geldadels betrachten ein Haus auf den Hamptons als Muss.
Baume & Mercier Hampton Pierre Soulages Edition 2
Damit kommen wir zurück zur limitierten Edition, die bei Baume & Mercier-Konzessionären ab sofort zum Preis von 6.900 Euro bestellt werden kann. Die Lieferung der schwarzen Uhren erfolgt ab März 2024. Insgesamt entstehen 328 Stück. Vier davon gelangen nicht in den Handel. Die frei verkäufliche Auflage von 324 Exemplaren erinnert an die Höhe des als Anregung dienenden Bilds Polyptyque I.
48 x 31 Millimeter misst das Edelstahl-Gehäuse mit schwarzer DLC-Beschichtung. Das vorderseitige bombierte Saphirglas verfügt innen und außen über eine Antireflexbeschichtung. Natürlich besitzt der speziell gravierte Boden ein Sichtfenster. Hinter Saphirglas tickt wiederum ein flaches Automatikwerk vom Kaliber Eta 2892. Wie das Zifferblatt ist auch die Kugellager-Schwungmasse geschwärzt.
Die Wahl des Kunstwerks, das dem schwarzen 3D-Zifferblatt als Vorbild dient, bringt eine weitere Outrenoirs-Facette von Pierre Soulages zum Ausdruck. Polyptyque I ist eines der ersten Gemälde, welches einen Namen trägt, der die spezifische Technik der Malerei sowie des Aufbaus widerspiegelt
Mit den erhabenen massivgoldenen Punkten am Ende der Zeiger hat es selbstverständlich eine Bewandtnis. Sie tragen dem Wunsch von Pierre Soulages Rechnung, Schwarz und Gold zu verbinden sowie zwei goldene Perlen als Ausdruck der unaufhaltsam verrinnenden Zeit zu verwenden.
Das Material des Armbands ist ein Mix aus Zellulose und Apfelleder. Mit dem nichttierischen Werkstoff kommt Baume & Mercier den Bestreben des Museums und des verstorbenen Künstlers nach, mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer heutigen Zeit in Einklang zu stehen
Diese kulturelle Partnerschaft ist ein menschliches Abenteuer, eine künstlerische, uhrmacherische und technische Allianz. Es ist die Mechanik der Zeit, die uns zusammenbringt, als ob wir sie aufhalten wollten.
Die Lieferung der unverbindliche 6.900 Euro teuren Baume & Mercier Hampton Pierre Soulages Edition 2 erfolgt in einem Etui mit Cortenstahl-Decke zur Erinnerung an die Architektur des Museums in Rodez. Eine spezielle Broschüre erzählt die Geschichte des Künstlers. Mit von der Partie sind ferner ein Zertifikat für Modell und Edition sowie wiederum eine VIP-Eintrittskarte ins Museum. Bestellungen für den limitierten Kunst-Zeitmesser können ab sofort bei Konzessionären von Baume & Mercier aufgegeben werden. Ab März 2024 versendet Baume & Mercier dann die Uhren.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks