Neue Doxa 200 Taucheruhrenlinie

Doxa SUB 200 C-Graph II: Less is more

Mit der neuen Doxa SUB 200 C-Graph II Kollektion bleibt Doxa zwar seiner Marken-CI „Taucheruhr“ treu. Doch durch die Reduktion der Größe auf 42 mm und die bunten gebürsteten Zifferblätter machen die Uhren auf dem Trockenen mehr Spaß. Das sind die neuen Modelle.

von | 25.03.2023

Der Name Doxa SUB 200 C-Graph II verrät es unmittelbar. Die Doxa Taucheruhrenlinie ist nicht neu. Vielmehr wurde bereits im Jahr 2020, dem damaligen Trend entsprechend, eine maskuline, 44 mm große Taucheruhr vorgestellt, die mit ihrem robusten Auftreten, der zuverlässigen Funktionalität und dem großen Format schnell Uhrenliebhaber überzeugte. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass Doxa mit den Modellen Doxa SUB 300 oder Doxa SUB 600 und ihrem charakteristischen Zifferblattdesign zu den Ikonen der Taucheruhren gehört. (Über die Geschichte der Doxa Taucheruhren gibt es hier mehr zu lesen.)

Die üppige Größe hat allerdings auch Nachteile. Denn die großen und hohen Uhren verlangen nach einem großen Handgelenk. Außerdem bieten die Uhren mit ihrer Farbigkeit und Größe zwar eine gute Ablesbarkeit unter Wasser, aber so recht unter dem Sweatshirt oder gar der Hemdmanschette wollen die großen Taucheruhren nicht verschwinden.

Was lag also näher, als mit der neuen Modelllinie SUB 200 C-Graph II auf eine reduzierte Größe und damit mehr zivile Tragbarkeit zu setzen. Für echte Tauchsportenthusiasten gibt es mit den Modellreihen SUB 300 und SUB 600 ja weiterhin Tauchboliden, die in puncto Sportlichkeit und Gehäusegröße Stattliches zu bieten haben.
Allerdings war Doxa klug genug, um die Möglichkeiten zu erkennen, die das Auflegen der neuen Doxa SUB 200 Linie bot. Entsprechend wurden für die neuen bunten, weißen oder schwarzen Taucheruhren nicht nur die Gehäusegrößen reduziert, sondern gleich an verschiedener Stelle Hand an das Design der Uhr gelegt, um die Uhr attraktiver wie tragbarer zu gestalten.

Doxa Sub 300T Professional von 1967 und heute

Die Doxa Sub 300T Professional aus dem Jahr 1967 und das heutige Doxa Sub 300T Modell

DOXA SUB 200 C-GRAPH II Zifferblatt

Das Zifferblatt der neuen Doxa SUB 200 200 C-GRAPH II in Nahaufnahme

Doxa SUB 200 C-Graph II

Die wichtigste Änderung betrifft die Größe des polierten Edelstahlgehäuses. Sie beträgt nur noch 42 mm, hat jedoch eine immer noch hoch aufragende Bauhöhe von knapp 16 mm. Dabei schützt das entspiegelte Saphirglas wie der verschraubte Stahlboden mit eingraviertem Doxa Logo die Uhr bis zu einer Wasserdichtigkeit von 200 Meter vor eindringender Nässe.
Wobei an dieser Stelle erwähnt werden sollte, dass mit der Wasserdichtigkeit von 200 Metern Schwimmen und Tauchen absolut kein Problem darstellt – wenn man die Uhr und ihre Dichtungen im notwendigen Abstand von je, nach Intensität der Nutzung, 3 – 4 Jahren zur Inspektion bringt. Dabei werden die verschraubte Krone und die integrierten Drücker wie das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit geprüft und die Dichtungen gewartet.

Seitliches Profil der Doxa Sub 200 C-Graph II mit gewölbtem Saphirglas

Die seitliche Ansicht der Doxa Sub 200 C-Graph II mit gewölbtem Saphirglas und Fisch-Emblem auf der Krone

Durch die Reduktion der Gehäusegröße ergab sich die Notwendigkeit, auch die geriffelte und in eine Richtung drehbare Lünette der SUB 200 C-Graph II neu zu gestalten. Dabei unterscheidet sich die Bauweise der Lünette je nach Farbigkeit. Die bunten Lünetten in Gelb, Orange und dem in 2023 sehr angesagten Türkis haben einen Einsatz aus gebürstetem Stahl, während die Modelle in Blau und Schwarz mit einer Keramik-Oberfläche versehen sind. Allen Modellen gleich hingegen ist die sinnvolle 60-Minuten-Skala, die unter Wasser auf die abgelaufene Tauchzeit hinweist, aber auch an Land das schnelle Erkennen der abgelaufenen Zeit ermöglicht.

Einem schnellen Erkennen der Marke soll sicherlich auch das Doxa Fischemblem auf der Krone dienen. Allerdings waren die Meinungen bei einer spontanen Umfrage sehr unterschiedlich. Eindeutig positiv wurde dagegen wurden die neugestalteten, radial gebürsteten Oberflächen der Doxa SUB 200 C-Graph II Zifferblätter wahrgenommen. Diese sorgen mit ihrer leicht irisierenden Farbigkeit für eine hochwertige Zifferblattgestaltung, ohne dass Doxa in puncto nachleuchtender Leuchtmassen-Ausstattung von Zeigern und Indexen mit Super-LumiNova Abstriche gemacht hätte.

Doxa Sub 200 C-Graph II in Weiß und Schwarz

Die Doxa Sub 200 C-Graph II in Schwarz ist erkennbar Taucheruhr, die Variante in Weiß hat das Potential für die Strandpromenade

Doxa SUB 200 C-Graph II Taucherchronograph

Auf Zuverlässigkeit und Konstanz setzt Doxa beim Anzeigen von Stunde, Minute, kleiner Sekunde, Chronograph mit Zentralsekunde sowie 30-Minuten und 12-Stunden-Hilfsanzeige mit dem Uhrwerk der Sub 200 C-Graph II Taucheruhr. Hierfür nutzt Doxa das bewährte Chronographenkaliber SW510 des weiterhin bemerkenswert schnell wachsenden Werkezulieferers Sellita. Dessen, an das einstige ETA-Kaliber 7753 erinnernde Uhrwerk mit 27 Steinen arbeitet bei 4 Hz oder 28.800 Halbschwingungen und bietet eine gute Gangreserve von bis zu 56 Stunden.

Dem individuellen Geschmack des Interessenten bleibt die Auswahl aus den insgesamt 6 Zifferblatt-Farben überlassen. Ebenso bietet Doxa die Wahlmöglichkeit von Edelstahlarmband oder Kautschukarmband (in der jeweiligen Zifferblattfarbe, wobei weitere Farben erhältlich sind). Hierbei bietet die Edelstahlvariante eine Faltschließe mit praktischer Tauchverlängerung, die Kautschukvarianten wird mit einer klassischen Dornschließe mit Doxa-Logo am Arm befestigt.

Doxa Sub 200 Graph II Details

Detailansicht des neuen, hochwertigeren Doxa Sub 200 Graph II Zifferblatts

Wer sich für diese bunten Doxa Taucheruhren begeistert, kann diese ab Ende April 2023 im Fachhandel wie im Doxa Interstore erwerben. Die Preise unterscheiden sich nach Farbigkeit und Band und liegen zwischen 2.850 Euro und knapp 3.000 Euro.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × 4 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.