Comeback
Wer einen gut erhaltenen Angelus Medical Chronographen aus den 1960-er Jahren kaufen möchte, muss lange suchen und tief in die Taschen greifen. ist zurück. Die Alternative besteht im Erwerb des neuen Angelus Chronographe Médical x Massena LAB. Den Impuls zum Comeback lieferte, wie der Name erkennen lässt, das 2018 von William Massena gegründete Massena LAB. Dabei handelt es sich um eine Plattform für limitierte Uhr-Editionen.
Mit diesem Zeitmesser besinnt sich die wiederbelebte Uhrenmarke Angelus auf ihre Vergangenheit im Dienste der Medizin. Zweifellos ist diese Armbanduhr im Zeitalter elektronischer Smartwatches mit unterschiedlichen Sensoren zur Überwachung menschlicher Körperfunktionen ein Anachronismus. Bei der Premiere um 1960 sahen die Dinge noch etwas anders aus.
So oder so besitzt der Sekunden-Chronograph mit seinen speziell gestalteten Skalen zum unkomplizierten Erfassen der Puls- und Atemfrequenz bei Sammlern einen Ruf wie Donnerhall. Für gut erhaltene Exemplare des Angelus Medical zahlen Vintage-Freaks inzwischen 10.000 Euro und mehr. Hintergründiges zum begehrten historischen Vorbild des limitierten Chronographe Médical x Massena LAB findet sich bereits hier im Uhrenkosmos.
Tickendes Innenleben einst und jetzt
Eigene Kaliber verbaute Angelus wegen der geschichtlichen Entwicklung in seinen Medicals nie, egal ob mit einem Drücker ausgestattet, oder mit zwei Exemplaren. Bei der Gestaltung des Retromodells haben sich die aktuellen Inhaber der Namensrechte für die anfängliche Version mit nur einem Bedienelement für die Stoppfunktion entschieden.
Nachdem es die seinerzeit verwendeten Valjoux-Handaufzugskaliber 22 schon lange nicht mehr gibt, brauchte es adäquate Alternativen. Die wiederum sind heutzutage durchaus rar. Auf Sellita-Mechanik konnte Angelus verzichten, denn in La Chaux-de-Fonds gibt es die auf mechanische Kaliber spezialisierte Manufacture La Joux-Perret. Wie Angelus befindet sie sich unter dem Dach des japanischen Citizen-Konzerns. Somit kommt die Schwester in den Genuss des 29,4 Millimeter großen und 4,2 Millimeter flach bauende Handaufzugkalibers A5000.
Die Geschichte des Angelus A5000 reicht zurück bis in die 1990-er Jahre. Ab 1993 entwickelten die Techniques Horlogères Appliquées (T.H.A.) SA. in Sainte Croix zusammen mit François-Paul Journe ein 3,8 mm flaches Chronographenwerk. In der CPCP Kollektion von Cartier beseelte das 11-linige Oeuvre, Durchmesser ca. 25 mm, ab dem Jahr 1998 den neu aufgelegten Tortue Chronographen aus den 1920-er Jahren und andere Modelle. Zu seinen Merkmalen gehören Schaltradsteuerung, horizontale Räderkupplung und 30-Minuten-Zähler bei „3“. Cartier taufte dieses Oeuvre mit drei Hertz Unruhfrequenz 045. Bei Ulysse Nardin fand es sich mit 4,2 mm Bauhöhe unter der Bezeichnung UN 38 im 1999 vorgestellten Chronograph Monopulsante.
Von der T.H.A. wanderte das Uhrwerk zur Jaquet SA, welche die Rechte an der Konstruktion erwarb. Nach deren skandalgeschütteltem Niedergang des Industriellen Jean-Pierre Jaquet im Jahr 2003 übernahmen Frédéric Wenger und die neu gegründete Firma La Joux-Perret die Geschäfte im Folgejahr.
Nach dem Übergang erfuhr die T.H.A.-Kreation eine Metamorphose in technischer Hinsicht. Und es wuchs auf 29,40 Millimeter Durchmesser bei 4,2 Millimeter Bauhöhe. Nichts geändert hat sich an der Unruhfrequenz. Drei Hertz gestatten Stoppungen auf die Sechstelsekunde genau.
Angelus Chronographe Médical x Massena L
Ein hundertprozentiges Retromodell hat Angelus mit dem Chronographe Médical x Massena LAB ganz bewusst nicht geschaffen. Der Durchmesser des weiterhin aus Edelstahl gefertigten Gehäuses kletterte von 35 auf zeitgemäßere 39 Millimeter. Das Wachstum lässt sich an der Permanentsekunde ablesen, die im Vergleich zum kleineren Vorbild mehr Zentrum dreht. Einen 30-Minuten-Totalisator gibt es wegen des weiterhin primär medizinisch ausgerichteten Verwendungszwecks auch bei dieser Evolutionsstufe nicht.
Als Tribut an die Gegenwart erhielt die bis zu drei bar wasserdichte Schale einen Sichtboden, durch den sich das A5000 zeigt. Das ergibt auch deswegen Sinn, weil sich das mit einer horizontalen Räderkupplung ausgestattete Uhrwerk keineswegs verstecken muss. Nach manuellem Vollaufzug läuft es rund 42 Stunden am Stück.
Zwei medizinische Skalen
Weitgehend originalgetreu präsentiert sich das Zifferblatt mit seinen beiden logarithmischen Skalen. Zehn Pulsschläge nach dem Starten des Chronographen reichen aus zum Ermitteln der Frequenz pro Minute. Mir der deswegen auf 90 Bogengrade gestauchten Indexierung geht allerdings eine etwas geringere Messgenauigkeit des Pulsometers einher.
Mit von der Partie ist ferner ein ungewöhnlicher Asthmometer. Der Terminus verknüpft sich mit dem griechischen Begriff asthma, was auf gut Deutsch Kurzatmigkeit bedeutet. Ein gebogener Pfeil am Zifferblatt zwischen „3“ und „4“ weist unübersehbar auf die zwei Zusatzskala mit roten Zahlen von 40 bis 10 hin. Nach dem Starten des zentralen Sekundenzeigers sind nur 5 Atemzüge zählen. Dann weist lässt sich der Wert pro Minute unmittelbar ablesen. Gesunde Erwachsene vollziehen in 60 Sekunden durchschnittlich zwischen 12 und 16 Atemzüge.
Verzicht auf Lupenglas
Nicht ganz verständlich ist, warum Angelus auf eines der augenfälligsten Merkmale des früheren Medical Chronographen verzichtet hat. Gemeint ist die sektorförmigen, über 90 Bogengrade von der „12“ zur „3“ reichenden Lupe auf dem Glas. Ärzten beispielsweise erleichterte sie das Ablesen der Pulsometerskala ganz erheblich. Vielleicht war das aber auch eine Frage des Preises.
Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass Angelus den Medical Chronographen auch als Private-Label-Produkt mit den Zifferblatt-Signaturen Vernal und Paul Portinoux fertigte. Diese mussten ebenfalls ohne das vergrößernde Hilfsmittel auskommen.
Somit blickt man durch ein erhabenes und beidseitig entspiegelten Saphirglas auf Zifferblatt und Zeiger. Dank des flachen Chronographenwerks sowie der nicht vorhandenen Lupe trägt dermit einem Lederband ausgestattete Chronographe Médical x Massena LAB am Handgelenk nur 9,22 Millimeter auf.
Als unverbindlichen Preis für eines der 99 Exemplare nennt Angelus 19.900 Schweizerfranken inklusive eidgenössischer Mehrwertsteuer.
0 Kommentare