Chronoswiss Regulateur mit Handaufzug

Chronoswiss Regulateur Einzeigeruhr mit Handaufzug: Der Uhrenklassiker von Gert-Rüdiger Lang

Die junge, erst im Jahr 1983 gegründete Uhrenmarke Chronoswiss zählt mit ihren mechanischen Meisterwerken bereits heute zu den stark begehrten Sammlerstücken. Das bekannteste Modell von Gert-Rüdiger Lang ist sich die Einzeigeruhr Chronoswiss Regulateur mit Handaufzug. Das zeichnet sie aus.

von | 01.04.2018

Die Geburt der Chronoswiss Idee

Im Konzert der bekannten Uhrenmarken ist Chronoswiss erst seit vergleichsweise kurzer Zeit vertreten. Trotzdem zählen einige markante Modelle wie der Chronoswiss Regulateur mit Handaufzug bereits zu den begehrten Sammlerstücken und werden auf den verschiedenen Uhrenplattformen stark nachgefragt.

Am Anfang eine Idee. Das war im Jahre 1983, zu einer Zeit, als selbst Optimisten der mechanischen Armbanduhr kaum Zukunftschancen mehr einräumten. Dies ging so weit, dass manche Hersteller mechanischer Uhrwerke bereits daran dachten, die Produktion von Uhren mit mechanischem Kaliber mangels Nachfrage auslaufen zu lassen.
Der Ansatz von Gert-Rüdiger Lang, einem versierten Uhrmacher und Querdenker war jedoch ein anderer. Er zielte mit seiner Idee einer Uhr und Uhrenmarke auf den Umstand, dass es immer eine Marktnische für Menschen geben wird, die ihren Lebensrhythmus nicht dem Diktat lautlos schwingender Quarz‑Zeitmesser unterordnen wollen; Persönlichkeiten, die eher auf Sekundengenauigkeit denn das Ticken eines klassisch‑mechanischen Uhrwerks verzichten wollten. So wurde die Idee zu Realität und die Uhrenmarke Chronoswiss geboren.

 

Der Chronoswiss Regulateur-Handaufzug

Um im Konzert der existenten Uhrenmarken eine echte Daseinsberechtigung zu haben, wollte Gerd-Rüdiger Lang jedoch nicht eine weitere Uhr im Reigen der großen Marken erstellen. Entsprechend wichtig war ihm das Design seiner Chronoswiss Uhr und er wählte für seinen Chronoswiss Regulateur mit Bedacht die vor allem zur damaligen Zeit sehr außergewöhnliche Form einer Einzeigeruhr. Diese unübliche, zunächst gewöhnungsbedürftige Form der Zeitanzeige war einerseits sehr überraschend, Uhrenliebhaber ist diese Form der Zifferblattgestaltung von Taschenuhren jedoch durchaus bekannt und geläufig.

Bestimmende Merkmale für die Qualität einer mechanischen Uhr sind auch bei einem Chronoswiss Regulateur neben dem Design und der Qualität allerdings auch die Qualität der Uhrwerk‑Ausführung, sowie die Einstellung, mitunter „Reglage“ genannt und der daraus resultierende Gang und die Ganggenauigkeit. Letzterer wird als die Zeit definiert, die eine Uhr innerhalb eines bestimmten Zeitraumes vor‑ oder nachgeht. Heute erfolgt die Gangkontrolle sehr schnell mit Hilfe von elektronischen Zeitwaagen. Bis in die fünfziger Jahre waren langwierige Vergleiche unter anderem mit Präzisionspendeluhren, den sog. Regulatoren, erforderlich. Dazu beobachtete der Regleur die Sekundenzeiger beider Uhren immer wieder in genau definierten Abständen. Daraus ergab sich dann der tägliche Gang.

Weil es bei den verwendeten Präzisions‑Pendeluhren also hauptsächlich auf Sekunden und Minuten ankam, wurde der weniger bedeutsame Stundenzeiger nicht, wie üblich, zentral angeordnet, sondern außermittig positioniert. So konnte vermieden werden, dass er täglich für mehrere Stunden den Blick auf das kleine Sekundenzifferblatt beeinträchtigt. Daraus resultiert der Name Regulator‑Zifferblatt. Diese sehr zweckmäßige Form der Zeitanzeige wurde verschiedentlich auf Taschenuhren übertragen. Ab den dreißiger Jahren findet man auch einige Armbanduhr‑Modelle mit Regulator‑Zifferblatt. Manche davon hatten jedoch eine Zentralsekunde und dezentrale Stunden‑ und Minutenindikation.

Bei der Kreation des Chronoswiss Regulateur mit Handaufzug griff Chronoswiss-Gründer Lang zunächst auf das 13linige Kaliber Unitas 6376 Z zurück. Dessen Produktion wurde allerdings 1984. Aus diesem Grund musste dieses Modell limitiert werden und es entstanden mit unterschiedlichen Gehäuse insgesamt 1.500 Exemplare mit Stahlgehäuse, 300 Exemplare mit Bronzegehäuse, 400 in Stahl/Bronze, 600 in Stahl/Gold und 200 Exemplare in Gold. Selbstverständlich sind alle seit vielen Jahren ausverkauft. Interessenten müssen sich daher auf dem Secondhand‑Markt bedienen, aber Exemplare sind selten und entsprechend gesucht.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

1 Kommentar

  1. Hallo und ein Danke für diesen guten Artikel.

    Vielleicht sollte dennoch eine kleine Korrektur erfolgen, damit alles „so richtig rund“ ist.

    Bei der Abb. des Regulateurs (Foto folgt der Aufnahme von G-R- Lang an der großen Standuhr) handelt es sich nicht(!) um eine Uhr mit Handaufzug, erkennbar am Doppelkreis der Stundenanzeige. Da sich der Artikel doch
    ausschließlich mit der erste Verwirklichung dieses Uhrentyps als Armbanduhr durch G.R. Lang auseinandersetzt,
    sollte die Abb. der späteren Ausführung mit einem Automatik-Kaliber durch eine korrekte Abb. ersetzt werden.
    Ich danke für das Verständnis hinsichtlich meiner Bitte.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 5 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.