Die Lösung des evidenten Zeit-Problems liegt in der mittleren Sonnenzeit. Ihr zufolge dauert ein Tag 24 gleich langen Stunden 1.440 Minuten oder ganz genau 86.400 Sekunden. Das und nichts anderes zeigen die gebräuchlichen Uhren an. Die täglich wechselnde Differenz zur wahren Sonnenzeit, „Zeitgleichung“ oder „Äquation“ genannt, Sie weist -übers Jahr betrachtet- eine mathematisch exakt nachvollziehbare Gesetzmäßigkeit auf: Am 12. Februar, um einige Beispiele zu nennen sind es +14 Minuten und 24 Sekunden, am 3. November hingegen -16 Minuten und 21 Sekunden. Das sind die Maxima. Viermal jährlich, nämlich jeweils um den 16. April, 14. Juni, 1. September und 25. Dezember stimmen die Länge des wahren und mittleren Sonnentags überein. Im bürgerlichen Alltagsleben spielt die wahre Sonnenzeit verständlicher Weise so gut wie keine Rolle. Hingegen sind Astronomen durchaus auf das angewiesen, was im Kosmos in puncto Zeit tatsächlich passiert. Die Erfindung komplizierter Uhren wie die Marine von Breguet, von denen sich beides ablesen lässt, war somit nur eine logische Angelegenheit.
Jean-Marc Pontroué, CEO Panerai: „Ich möchte wissen, an wen wir unsere Uhren verkaufen.“
Mitte 2018 folgte Jean-Marc Pontroué als CEO Panerai auf Dottore Angelo Bonati. Zuvor hatte der Franzose bei Montblanc in Hamburg geoarbeitet. Im Gespräch mit Uhrenkosmos spricht er über seine Pläne für die kommenden Jahre und wohin sich die Marke entwickeln soll.
0 Kommentare