Tourbillon von A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon: Ein frischer Wirbelwind

Die Neuauflage des Tourbillons der A. Lange & Söhne 1815 Reihe ist so kompliziert wie technisch herausragend. Diese Luxusuhr wird sicher Sammlern gefallen, die bei der ersten Edition leer ausgegangen sind. Wir zeigen, warum diese Armbanduhr so beliebt ist.

von | 03.09.2018

FORTSCHRITT DURCH STILLSTAND

Besondere Uhrenkaliber wie das der A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon erfordern besondere Maßnahmen. Dies dachten im Jahr 2008 auch die Techniker und Uhrmacher von A. Lange & Söhne beim Cabaret Tourbillon und handelten nach dem Motto „Fortschritt durch Stillstand“. Worum ging es?  Beim Formkaliber L042.1 lässt sich das Drehgestell zum sekundengenauen Einstellen der Uhrzeit anhalten. Den Tüftlern verlangte der dazu nötige Unruhstopp jedoch einiges ab.
Zunächst einmal lassen sie den filigranen Käfig des Tourbillons entgegen dem Uhrmachersinn rotieren. Außerdem kreierten sie einen ausgeklügelten Hebelmechanismus samt beweglich gelagertem Stopphebel mit zwei intelligent gebogenen Federarmen. Mindestens einer von beiden legt sich beim Ziehen der Krone leicht an den Umfang des Unruhreifs, denn die asymmetrische Kurvenform der beiden Federenden lassen das Hebelpaar im Verbund oder separat wirken. Ein fatales Verhaken mit deinem Pfeiler des Drehgestells ist somit ausgeschlossen.

 

Tourbillon A. Lange Söhne 1815 Ausschnitt

Das Tourbillon von A. Lange Söhne 1815

A. Lange & Söhne 1815 L102 Tourbillon und Sekundenstopp

Das A. Lange & Söhne 1815 Kaliber L102 mit Tourbillon

Lange & Söhne Sax-O-Mat

Das war es aber noch nicht. Im Jahr 2014 gesellte sich beim runden Handaufzugskaliber L102.1 auch noch eine ausgeklügelte, vom 1997 vorgestellten Sax-O-Mat abgeleitete Nullstell-Sekunde. Für dieses besondere Feature verwenden die Uhrmacher ein Nullstellherz, wie man es in mechanischen Chronographen findet. Mit Hilfe eines entsprechend gestalteten Hebels lassen sich das ausgeklügelte Bauteil und der Zeiger stets in die gleiche Position drücken. Die Verknüpfung mit einem delikaten Tourbillon steigert den Schwierigkeitsgrad jedoch ganz erheblich, weil der „Wirbelwind“ beim Zeigerstellen zwar angehalten, selbst aber nicht gedreht werden kann. Deswegen befestigen die Uhrmacher den Nullstellmechanismus für den Sekundenzeiger mit exakt berechneter Friktion auf der Drehgang-Welle. Das 32,6 Millimeter große und 6,6 Millimeter hohe Uhrwerk mit drei Hertz Unruhfrequenz und 72 Stunden Gangautonomie besteht aus 262 Komponenten.

Die Exemplare des A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon mit Metallzifferblatt sind längst ausverkauft. Damals zu kurz gekommenen offeriert die Nobelmanufaktur nun weitere 100 Armbanduhren à 198.000 Euro mit 39,5 Millimeter großem Platingehäuse und Emailzifferblatt. Die rote Zahl „12“ erinnert an die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, als das strahlend weiße Material zum guten Ton bei feinen Armbanduhren gehörte – und ist für Kenner womöglich auch ein kleines Ausrufezeichen.

Sekundenstoppmechanismus Lange Kaliber L102.1

Das Sekundenstoppmodul der A. Lange & Söhne 1815 Kaliber L102 mit Tourbillon

A Lange und Söhne 1815 Tourbillon - Stopphebel des Tourbillon-Kalibers L102.1

Das Sekundenstoppmodul der A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon Kaliber L102.1

A. Lange Söhne 1815 Tourbillon Zifferblatt Email

A. Lange Söhne 1815 Tourbillon Zifferblatt Detail

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 + sechs =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.