Plastik in Massen
Der Anlass für die Form und Gestaltung der neuen Oris Aquis Date Upcycle ist mehr als drängend. Denn es geht um den Müll in den Meeren. Deren genauen Mengen sind nicht bekannt. Aber der WWF geht davon aus, dass jährlich zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere gelangen. Umgerechnet bedeutet das ungefähr eine Lastwagenladung pro Minute. Von den eingetragenen Mengen schwimmt nur ein geringer Teil an der Oberfläche. Der Rest sinkt in tiefere Zonen oder ganz auf den Meeresgrund herab.

Für die Menschheit ist ihre schmutzige Hinterlassenschaft damit aus den Augen und für viele auch aus dem Sinn. Gleichwohl haben sich mittlerweile schätzungsweise rund 80 Millionen Plastikmüll im vordergründig Verborgenen angesammelt. Ein rückstandsloses Recycling dieser gigantischen Menge ist so gut wie unmöglich. Für die Meeresfauna und -flora bedeutet die Verschmutzung jedoch eine ungemeine Belastung. Aber auch wir Menschen bleiben nach der bedenkenlosen Entsorgung in den Weiten der Ozeane keineswegs außen vor. Auf dem Weg über Fische und andere Meerestiere finden kleine Plastikpartikel den Weg zurück in unsere Mägen.

Oris Aquis Date Upcycle
Dass dringender Handlungsbedarf besteht, versteht sich von selbst. Inzwischen haben gleich mehrere Uhrenmarken diese drängende Thematik für sich entdeckt. Zu ihnen gehört auch Oris. Aus dem Meer gefischter und aufbereiteter Kunststoff lässt sich für Armbänder nutzen. Oder, wie im Fall der neuen Oris Aquis Date Upcycle zur Produktion farbenfroher Zifferblätter verwenden. Gemessen am Großen und Ganzen können leichte Komponenten für Armbanduhren logischer Weise keinen globalen Wandel herbeiführen. Aber darum geht es letzten Endes auch gar nicht. Das erklärte Ziel besteht in Aufklärung und daraus resultierend in einem nachhaltigen Bewusstseinswandel.

Ganz neu ist diese Recycling-Initiative im Hause Oris nicht. Zusammen mit einem globalen Netzwerk von Partnern und Lieferanten organisiert das gruppenunabhängige Unternehmen schon seit mehreren Jahren so genannte Aufräumaktionen im Zusammenhang mit dem World Cleanup Day. Gemeinsam mit ClimatePartner 2022 wird Oris auch einen ersten Nachhaltigkeitsbericht in Sachen Klimaneutralität publizieren. Das alles ist extrem lobenswert und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die angespannte Situation auf dem Weg über passionierte Uhrenliebhaberinnen und -liebhaber in die weite Welt hinaus zu tragen.
Für die Zifferblätter der tickenden Newcomer, und das sind hinsichtlich ihrer farblichen Komposition und Struktur allesamt Unikate, verwendet Oris recycelten Kunststoff.

Abgesehen vom nicht benötigten Erdöl spart die Methode des PET-Plastik-Recycling 52 Prozent jener Energie, welche es für die Herstellung von Neukunststoff braucht. Außerdem werden 79 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht. Darüber hinaus lassen sich die Kunststoffe des Unternehmens immer wieder recyclen. Man findet sie auch in #tide-Kaffeebechern, Schmuck und sogar in den Böden von Sporthallen. Überdies entstehen die Erzeugnisse wie auch die Uhren von Oris in der Schweiz.

Taucher-Armbanduhr mit Recycling-Touch
Nun zur neuen Armbanduhr selbst. Sie gehört zur Aquis-Linie, dem anhaltenden Bestseller in der Oris-Kollektion. Zu haben ist der bis zu 30 bar wasserdichte Edelstahl-Bolide mit 36,5 oder 41,5 Millimeter Durchmesser. Über dem Zifferblatt aus recyceltem PET-Plastik wölbst sich ein entspiegeltes Saphirglas. Nur in einer Richtung lässt sich die Tauchzeitlünette verstellen. Hinter dem massivem Stahlboden tickt das Automatikkaliber Oris 733 mit vier Hertz. Als Basis dient das bewährte SW200-1 von Sellita.

Sein Kugellagerrotor spannt die Zugfeder in beiden Drehrichtungen. Ca. 38 Stunden beträgt die Gangautonomie. Die Faltschließe des stählernen Armbands besitzt ein Verlängerungsglied. Auf diese Weise lässt sich die Armbanduhr auch über einem Taucheranzug tragen.

Die Lieferung der Oris Aquis Date Upcycle erfolgt ab September 2021 in nicht limitierter Auflage. Produziert wird so lange, wie die Nachfrage anhält. Für 2.000 Euro finden dann ein paar Gramm recycelter Kunststoff ans Handgelenk. Bei jedem Blick aufs Zifferblatt wird klar, dass es kurz vor zwölf und damit höchste Zeit ist, etwas zu ändern.
Ein Etui aus dem Material des Zifferblatts ist derzeit bei Oris noch ein wenig Zukunftsmusik. Daher besteht die Schachtel aus recyceltem Karton.
0 Kommentare