Für Anspruchsvolle
Wer wachsen will, und das möchte Grand Seiko auch mit Hilfe der neuen Grand Seiko Boutique in Paris unbedingt, muss sich etwas einfallen lassen und entsprechende Strategien entwickeln. In meiner persönlichen Uhrenbiographie genießen die Zeitmesser dieses Namens Kultstatus, seit ich 1987 erstmals in das Land der aufgehenden Sonne reiste und ganz privat das damals alte, noch nicht öffentlich zugängliche Seiko Museum besuchen konnte.
Außerhalb der japanischen Insel gab es die Seiko und dazu auch Grand Seiko Uhren nicht zu kaufen. Ein gewichtiger Grund hierfür war die Seltenheit der Produkte. Seiko fertigte kaum genügend Exemplare für den heimischen Markt.

In gehobenen Kreisen gehörten die nach dem Grand Seiko Inspection Standard geprüften Armbanduhren ab 1960 zum chronometrischen Maß aller Dinge. Und hinreichend zahlungskräftige Besucher trugen diesen Kult in die weite Welt. Dort entwickelte sich eine kleine aber feine Fangemeinde. Deren Mitglieder wussten um die durch ein hohes Maß an Handarbeit gekennzeichnete Produktion, die Sorgfalt bei der Feinbearbeitung bis hin zum Gehäuse und die hohe Ganggenauigkeit, welche den Schweizer COSC-Standard deutlich übertraf. Insofern kommt der Name Grand Seiko, zu Deutsch Große Präzision, nicht von ungefähr.

Weg zur Eigenständigkeit
Zurück zum Wachstum. Mit Blick hierauf ließ sich das mittlerweile von Akio Naito geleitete Grand-Seiko-Management von Spezialisten beraten. Und die empfahlen als erstes den Schritt in die große weite Welt. Dem Rat folgend, brach Seiko 2010 mit einem halben Jahrhundert Tradition. Das Unternehmen tat kund, Grand Seiko fortan international in 20 verschiedenen Märkten zu vertreiben. Vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika verzeichnete Seiko beeindruckende Erfolge. Innerhalb von fünf Jahren gelang es, den Umsatz um das 14-fache zu steigern. Im Jahr des 55. Jubiläums begab sich Grand Seiko offiziell auch nach Europa.

Eine gewissermaßen hemmende Achillesferse existierte allerdings weiter. Und die bestand in der doppelten Signatur auf dem Zifferblatt. Dort dominierte der Name Seiko. Grand Seiko agierte sozusagen als Untermarke, was zu reichlich Konfusion führte. Seiko steht nämlich für zuverlässige, traditionsgemäß eher preisgünstige Großserienproduktion.
Grand Seiko verkörpert beinahe das Gegenteil. Auf Anraten von Experten gehört dieses Manko inzwischen ebenfalls der Vergangenheit an. Grand Seiko hat die dringend gebotene Eigenständigkeit erlangt. Es gibt nur noch eine einzige Signatur. Das betrifft auch den Vertrieb, den in der Alten Welt seit 2020 die in Paris ansässige Grand Seiko Europe verantwortet.

Grand Seiko Boutique
In dieser Metropole, konkret an der feinen Place Vendôme neben Jaeger-LeCoultre ging am 20. Oktober 2022 in Anwesenheit von Shinji Hattori (mehr vom Seiko und Grand Seiko CEO gibt es hier) die offizielle Einweihung der ersten europäischen Grand Seiko Boutique über die Bühne.
Geöffnet hat das exklusive Ladengeschäft indessen schon seit mehr als einem Jahr. Aber Covid-Restriktionen stellten sich einem festlichen Ereignis entgegen. Wer nahezu die komplette Grand Seiko Kollektion hautnah erleben und bei dieser Gelegenheit eventuell auch seine persönliche Grand Seiko möchte, sollte einen auch kulturell und kulinarisch empfehlenswerten Trip an die Seine unternehmen.



Das zweistöckige Geschäft verstrahlt japanisches Flair in Reinkultur. Neben neuen Uhren mit Quarz-, Springdrive- oder Mechanikwerk gibt es auch -nicht verkäufliche- historische Modelle aus der nunmehr 62-jährigen Geschichte zu sehen.

Wir würden gerne mindestens zwei weitere Boutiquen in Deutschland und Italien eröffnen. Unser Firmen-Einzelhandel und unsere Online-Boutique ergänzen den traditionellen Großhandelsvertrieb. Unser sehr selektives, aber qualitativ hochwertiges Vertriebsnetz wird daher so ausgewogen und relevant sein, dass es dem Verlangen unseres Publikums entspricht.

Grand Seiko Elegance Karesansui
Ab Januar 2023 gibt es bei Grand Seiko eine besondere Armbanduhr. Einmal mehr verknüpft sie sich mit Japan und seiner Kultur. Das Design der Elegance Karesansui, Referenz SBGY027, erinnert an den einzigartigen japanische Gartenstil, in dem Landschaftsbilder von Berg- und Wasserwelten nur mithilfe von Steinen und Sand dargestellt werden. Weißer Sand erweckt die Illusion von Wasser zum Leben. Selbst dann, wenn nur schwaches Licht auf die Oberfläche scheint, bildet sich aus kontrastierenden Lichtebenen und Schatten, welcher durch die tieferen Rinnen entsteht, ein wellenförmiges Muster. Selbiges findet sich am Zifferblatt der auf 100 Exemplare limitierten Armbanduhr mit 38,5 mm Durchmesser wieder.
Im Inneren des Stahlgehäuses verbaut Grand Seiko das Spring Drive-Kaliber 9R31 mit Handaufzug, zwei Energiespeichern in einem Federhaus und 72 Stunden Gangautonomie. Der ausschließlich für den europäischen Markt hergestellte Zeitmesser ist ab 1. Januar 2023 für 9.200 Euro in der Pariser Grand Seiko Boutique und bei ausgesuchten Grand Seiko Fachhändlern erhältlich.

Im zweiten Teil dieser Geschichte über Grand Seiko geht es um das Thema Präzision. Des Weiteren um einen sehr seltene goldene Armbandchronometer, der nach mehr als 50 Jahren ins Seiko Museum zurückgekehrt ist. Es bleibt spannend. Mehr demnächst im Uhrenkosmos.

0 Kommentare