MeisterSinger Bronzeuhren

3 x MeisterSinger Bronze-Uhr: MeisterSinger Nr. 03, Metris und Perigraph

Die Armbanduhren-Marke MeisterSinger pflegt seit 2001 die Philosophie der Entschleunigung und der Reduktion. Nun gibt es auch 3 schöne Modelle im chicen Patina-Look aus Münster. Ob man nun eine MeisterSinger Bronze-Uhr braucht? Nein. Aber mann will sie, weil jede MeisterSinger Bronze-Uhr einen ganz eigenen Charme hat. Das ist über die drei Modelle zu wissen.

von | 15.04.2019

Ein wegweisenden Zeiger

So schön die drei MeisterSinger Bronze-Uhr MeisterSinger Metris, MeisterSinger Nr. 03 und MeisterSinger Perigraph auch jede für sich genommen ist: Es wäre vermessen zu sagen, dass die Idee der Einzeiger-Uhr neu ist. Schließlich zeigte der Kalender das Jahr 1798, als Abraham-Louis Breguet zur kontinuierlichen Auslastung seiner Werkstätten die Taschuhr „Montre Souscription“ vorstellte. Der Clou dabei: Als Tribut an einen günstigeren Preis mussten Kunden eine stattliche Anzahlung leisten. Fürs Geld gab es dann einen Stunden- aber keinen Minutenzeiger. Genauso, nämlich mit nur einem Stundenzeigen, hatten sich schon die frühen Räderuhren z.B. auf Kirchtürmen ab dem späten 13. Jahrhundert präsentiert.

Dies beeindruckte womöglich auch Manfred Brassler, der sich bei der Gestaltung seiner MeisterSinger Armbanduhren unter anderem auch an derart „entschleunigten“ Zeitmessern orientierte. Beim Erforschen der Ursprünge stieß der autodidaktische Produktgestalter logischerweise auch auf Peter Hele, besser bekannt als Peter Henlein und sein „Nürnberger Ei“.

Nachdem die Zeit zwangsläufig voranschreitet, brauchte es für diesen steten Wandel jedoch zwingend eine passende Skalierung. Schließlich soll diese mit dem philosophisch angehauchten Zeitmesser mit nur einem Stundenzeiger harmonieren. „Stunden, halbe und viertel Stunden sowie die Minuten,“ so das Brassler’sche Credo, „müssen sich bei der Indexierung klar voneinander abheben.“ Und das ist bei den MeisterSinger-Armbanduhren von Anbeginn im Jahr 2001 bis heute vortrefflich gelungen. Der Kreativität des Designers sind auch die Einer-Stundenziffern mit vorangestellter 0 und der keilförmige, mit hohem Wiedererkennungswert ausgestattete Nadelzeiger zu verdanken.

Eine Bestätigung für sein schöpferisches Tun erfuhr Manfred Brassler erstmals durch die Zuerkennung des renommierten Red Dot Awards im Jahr 2004. Viel wichtiger jedoch ist die positive Resonanz auf die MeisterSinger Uhren rund um den Globus. Treue Kundinnen und Kunden schätzen die markante Reduktion auf das Wesentliche.

Urdeutscher Name und mehr

Und dann ist da noch die Sache mit dem Namen. Er ist ebenso ungewöhnlich, wie die reduzierte Zeitanzeige. Aber wer den Erklärungen des inzwischen Teil-Eigentümers Manfred Brasslers folgt, erkennt die Namens-Logik sofort. Zeitgenosse des besagten Schlossermeisters und Uhrmachers Peter Henlein war nämlich der Schuster Hans Sachs. Ihm wird nachgesagt, nicht nur aktives Zunftmitglied der Meistersinger gewesen zu sein, sondern auch der Beste von allen. Und genau das beeindruckte Manfred Brassler und bewog ihn zur Namenswahl. Auf die Frage, wie Amerikaner oder Japaner mit dem urdeutschen Namen umgehen, antwortet er sehr spontan: „Probleme damit sind mir nie untergekommen.“

Dem kann John van Steen nur beipflichten. Erfolgreich hat der 52-Jährige ab 2003 das Geschäft in den Niederlanden aufgebaut. Und seit 2013 ist der Holländer für den internationalen Vertrieb zuständig. Daran ändert sich auch durch die neue Management- und Inhaberstruktur nichts. Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 avancierte John van Steen zum geschäftsführenden Gesellschafter. Zusammen mit Manfred Brassler, dem Firmengründer, zeichnet er fortan für die Zukunft des in Münster beheimateten Familienunternehmens verantwortlich.

Auch wenn die Zeit mit Einzeiger-Uhren langsamer voranzuschreiten scheint, wollen Manfred Brassler, John van Steen und MeisterSinger immer mit der Zeit gehen. Als Gehäusematerial ist derzeit unter anderem das Metall Bronze angesagt. Kleine Randinformation – erst im 14. Jahrhundert erfolgte, als mehr und mehr Menschen auf mechanische Uhren mit einem Stundenzeiger blickten, die Übernahme des aus dem Orientalischen stammenden Wortes Bronze ins Italienische.

Am Standort in Münster startet man gleich mit drei verschiedenen bemerkenswerten MeisterSinger Bronze Armbanduhren. Bei diesem markanten Trio in Bronze ließ sich das Management von den bestehenden Modellen in der durchaus breit gefächerten Kollektion leiten.

MeisterSinger Bronze Uhr

Als echter Klassiker kann die Linie Meistersinger No. 03 gelten. Wegen ihrer reduzierten Optik und dem klar strukturierten Zifferblatt konnte sie eine ganze Reihe von Designpreisen für sich verbuchen. Entsprechend lesen sich die Daten dieser Bronze MeisterSinger Uhr. 

 

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller MeisterSinger
Name Nr. 03 Bronze
Premiere März 2019
Uhrwerk Kaliber Eta 2824-A2 oder Sellita SW-200
Aufzug Automatisch, beidseitig wirkender Kugellagerrotor
Durchmesser 25,6 mm
Bauhöhe 4,6 mm
Unruhfrequenz vier Hertz
Gangautonomie ca. 38 Stunden
Anzeige Stunden, Datum
Gehäuse Bronze, Edelstahl-Sichtboden fünffach verschraubt
Durchmesser 43 mm
Wasserdichte fünf bar
Armband Kalbsleder, handgenäht
Preis 1.990 Euro

Die Linie der MeisterSinger Perigraph Bronze-Uhr erinnert an klassische analoge Messinstrumente. In diesem Sinne wird Übersichtlichkeit großgeschrieben. Die Indikation des Datums erfolgt mit Hilfe eines offenen Rings im blauen Zifferblatt. Auf das, was diesbezüglich Sache ist, weist ein roter Pfeil.

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller MeisterSinger
Name Perigraph Bronze
Premiere März 2019
Uhrwerk Kaliber Eta 2824-A2 oder Sellita SW-200
Aufzug Automatisch, beidseitig wirkender Kugellagerrotor
Durchmesser 25,6 mm
Bauhöhe 4,6 mm
Unruhfrequenz vier Hertz
Gangautonomie ca. 38 Stunden
Anzeige Stunden, Datum
Gehäuse Bronze, Edelstahl-Sichtboden fünffach verschraubt
Durchmesser 43 mm
Wasserdichte fünf bar
Armband Kalbsleder, handgenäht
Preis 2.090 Euro

An die 1960-er Jahre erinnert die tonneauförmige MeisterSinger Bronze Uhr Metris. Mit dieser Bronze Armbanduhr möchte MeisterSinger eine junge, dynamische und auch etwas nostalgiebetonte Zielgruppe ansprechen. Dafür spricht auch die Wasserdichte der mit 38 Millimeter Durchmesser sehr moderat dimensionierten Bronzeschale. Sie reicht bis zu 20 bar Druck.

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller MeisterSinger
Name Metris Bronze
Premiere März 2019
Uhrwerk Kaliber Eta 2824-A2 oder Sellita SW-200
Aufzug Automatisch, beidseitig wirkender Kugellagerrotor
Durchmesser 25,6 mm
Bauhöhe 4,6 mm
Unruhfrequenz vier Hertz
Gangautonomie ca. 38 Stunden
Anzeige Stunden, Datum
Gehäuse Bronze, Edelstahl-Sichtboden sechsfach verschraubt
Durchmesser 38 mm
Wasserdichte 20 bar
Armband Kalbsleder, handgenäht
Preis 1,990 Euro

 

Alle drei Armbanduhren mit Bronzegehäuse sind ab April 2019 lieferbar.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. MeisterSinger City Edition 2023: 26 Silhouetten stehen zur Wahl  - […] Basis nutzt MeisterSinger die klassische MeisterSinger №03 (mehr zu den MeisterSinger Modellen Nr. 3, Metris und Perigraph gibt es…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neun + 18 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.