Retrolook von Panerai

Panerai Luminor Tre Giorni: Neuer Schwung bei 3 Hz

Drei Tage Gangautonomie besitzt die neue Panerai Luminor Tre Giorni. Der Uhrenkosmos schaut auf die Armbanduhr, ihre Geschichte, das Kaliber P.3000 und den Pressetext

von | 06.01.2025

Drei Tage

Von Panerai stammte die erste Pressemitteilung des Jahres 2025. Sie betraf die neue Panerai Luminor Tre Giorni. Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Referenz PAM01628 um Altbekanntes: Eine kissenförmige Schale mit dem charakteristischen Kronenbügel und den aus der langen italienischen Marine-Tradition überlieferten 47 Millimetern Durchmesser. Die Beschäftigung mit diesem Newcomer und dem zugehörigen Pressetext, der auf die frühen Jahre von Panerai verweist, veranlasste auch mich zu einem persönlichen Rückblick.

Panerai Luminor Tre Giorni

Ca. 11.000 Euro kostet die stählerne Panerai Luminor Tre Giorni, Ref. PAM01628

Retrospektive

Zur Beantwortung der Frage, wann ich die letzte Panerai Armbanduhr erworben habe, musste ich ins Archiv tauchen. Dort stieß ich auf den 31.Dezember 2012. An diesem Tag hatte ich mir in einer Panerai Boutique die Radiomir-Referenz PAM00448 mit so genanntem California-Zifferblatt abgeholt, und dafür 6.600 Euro bezahlt. Diese auf 750 Exemplare limitierte Ausführung mit gebläuten Stahlzeigern gab es damals bekanntlich nur in den eigenen Verkaufspunkten.

Boutique-Kauf Ende 2012: Panerai Radiomir California Dial Referenz PAM00448

Boutique-Kauf Ende 2012: Panerai Radiomir California Dial, Referenz PAM00448

Nach dem Verlassen des Geschäfts verglich ich das Kauferlebnis samt Beratungskompetenz mit dem vom lange angestammten Juwelier Gebotenen. Nachdem die Bilanz eher ernüchternd ausfiel, die mich fortan interessierenden Panerai Uhren nur in Boutiquen erhältlich waren und in dritter Näherung ohnehin immer gleich ausschauten, unterblieben danach weitere Käufe. Die Entscheidung zu meiner ersten Neuzeit-Panerai nach Übernahme der Marke durch den Richemont-Konzern war übrigens ganz spontan während des Genfer Uhrensalons SIHH 1998 gefallen.

Panerai Luminor Marina OP6502 PAM00001 1998

Lohnenswerter Kauf beim Mehrmarken-Juwelier: Panerai Luminor Marina, Referenz OP6502 - PAM00001, 1998

Dabei handelte es sich um die in einer Auflage von 1.000 Stück gefertigte Luminor Marina, Pre-A, Ref. OP6502 oder PAM0001 in Edelstahl mit dem Handaufzugskaliber Eta 6497 und Tritium-Leuchtmasse, welche mir mein Juwelier irgendwann 1999 gegen Bezahlung von 4.800 Mark aushändigte. Heute Undenkbares war bei Panerai in den Jahren zwischen 1999 und 2012 völlig normal: Selbst die ungemein gehypten „Bronzo“-Versionen gab es bei Mehrmarken-Konzessionären. 

Panerai Luminor Submersible Bronzo Ref. PAM00382 und PAM00507

Gut vom Mehrmarken-Konzessionär bedient: Panerai Luminor Submersible Bronzo, links Ref. PAM00382 und rechts PAM00507

Jumbo- und Leuchtkraft-Pioniere

Diese Zeiten sind lange vorbei. In diesem Sinne ist auch die eingangs erwähnte Luminor Tre Giorni. Ihre 47 Millimeter Durchmesser entsprechen dem der überlieferten Luminor-Modelle. In den späten 1990-er Jahren gehörten diese zu den Trend-Pionieren der Armbanduhren mit großem Durchmesser. Weil opulente Dimensionen an männlichen Handgelenken ihren Höhepunkt inzwischen überschritten haben, setzt selbst Panerai verstärkt auf geringere Volumina.

In Gestalt der Referenz PAM01628 findet jedoch einmal mehr das ursprüngliche Gardemaß an den Unterarm. Die Besonderheit des bis zu zehn bar wasserdichten Edelstahlgehäuses besteht in der Patinierung und Satinierung seiner Oberfläche. Das führt zum intendierten Vintage-Look.

Panerai Luminor Tre Giorni Ref. PAM01628

Panerai Luminor Tre Giorni, Ref. PAM01628

Diesem trägt auch das graue Zifferblatt Rechnung. In den 1930-er Jahren trug dessen Entwicklung und Konstruktion maßgeblich zur bedeutenden Rolle des einstmals florentinischen Familienunternehmens als Lieferant der italienischen Kriegsmarine bei. Im Laufe der Jahre entstanden mehrere Generationen in Sandwich-Bauweise, welche die an die Stelle konventionelle Bauweise mit nur einer bedruckten Scheibe traten.

Zum Einsatz gelangte auch der in dieser Epoche neu am Markt eingeführte Werkstoff Plexiglas. Die obere der beiden verfügte über ausgestanzte Ziffern und Indexe. Wichtiges Element der Zifferblätter war die mit Radium angemischte Radiomir-Paste. Die schiere Menge an hoch radioaktivem Material auch in den Zeigern bewirkte eine nie dagewesene Leuchtkraft. Das und die Größe der aus Rolex-Komponenten assemblierten Armbanduhr machte sicheres Ablesen der Zeit bei Kampfeinsätzen zum Kinderspiel.

Panerai Radiomir Kampfschwimmer Armbanduhr

Panerai Radiomir - so genannte Kampfschwimmer Armbanduhr 1940-er Jahre

Weil ein Zuviel des Guten die Gefahr mit sich brachte, vom Feind entdeckt zu werden, mussten Kommandos das vordere Glas gelegentlich sogar mit Schlamm oder Seetang abdunkeln. Auf besagtes Radiomir folgte bei Panerai das ebenfalls patentierte Leuchtmittel Luminor auf Basis des radioaktiven Tritiums. Solche Zifferblätter erkennt man teilweise an den kleinen Buchstaben T. Ende der 1990-er Jahre hielt gezwungenermaßen das nicht strahlende Super-LumiNova Einzug.

Panerai Luminor Tre Giorni Ref. PAM01628

Panerai Luminor Tre Giorni, Ref. PAM01628

Ansichtssache

Zurück zur Luminor Tre Giorni. Aus dem Italienischen übersetzt meint Tre Giornis nichts anderes als drei Tage. So lange währt die Gangautonomie des 2011 lancierten, aus 161 Komponenten assemblierten und in dieser Armbanduhr verbauten Kalibers P.3000. Seine Entwicklung war unter der Ägide des damaligen technischen Direktors Eric Klein bei der Schwester ValFleurier in Buttes erfolgt. Das mit zwei Federhäusern ausgestattete Handaufzugswerk besitzt einen Durchmesser von 16½ Linien oder 37,2 Millimetern. Die Bauhöhe beträgt 5,3 Millimeter.

Panerai Kaliber P.3000 Spezifika

Das 2011 vorgestellte Panerai Kaliber P.3000 und seine Spezifika

Soweit die technischen Daten. Allerdings hat mich der von Panerai zugesandte Pressetexte an manchen Stellen doch einigermaßen überrascht. Denn hier heißt es zum Beispiel:

Design und Konstruktion des Kalibers P.3000 lehnen sich stark an die in den 1960er Jahre verwendeten Uhrwerke in den Archiven von Panerai an. Sie replizieren die funktionalen und ästhetischen Qualitäten dieser alten Kaliber, einschließlich der offenen Brücken, die den Blick auf das Innenleben freigeben.

Officine Panerai

Uhrenmanufaktur

Panerai Kaliber-Pyramide

Struktur der Panerai Manufakturkaliber

Nun, offene Brücken kann ich beim modular aufgebauten P.3000 nicht wirklich erkennen. Überdies kann sich Panerai in Bezug auf die seinerzeit verwendeten Werke wohl nur nur auf das von Rolex auf Basis eines Cortébert-Rohwerks produzierte Kaliber 618 oder auf das Kaliber 240 der in Le Locle angesiedelten Uhrenmanufaktur Angelus beziehen. Was das Fragezeichen unterstreicht.

Panerai Uhrwerke Kaliber P.3000 Rolex 618 und Angelus 240

Im Vergleich: oben Panerai Kaliber P.3000, unten links Rolex 618 und unten rechts Angelus 240

Die Entwicklung des Angelus-Kalibers erfolgte zur Verwendung beispielsweise in Tisch- oder Etuiuhren. Wegen der hohen Gangautonomie nutzte es Panerai in Armbanduhren. Erst nach einer Woche mussten die Nutzer zur Krone greifen, um den Federspeicher mit frischer Energie zu befüllen. Und dieser Sachverhalt minderte die Gefahr von Wasserschäden durch mangelhaftes Verschließen der Schale nach dem Aufziehen.  Acht-Tage-Kaliber würde es im Werke-Portfolio von Panerai übrigens auch geben: Hierzu müsste man nur auf das bereits 2005 vorgestellte Kaliber P.2002 zurückgreifen.

Dessen Entwicklung erfolgte zur Verwendung beispielsweise in Tisch- oder Etuiuhren. Wegen der hohen Gangautonomie nutzte es Panerai in Armbanduhren. Erst nach einer Woche mussten die Nutzer zur Krone greifen, um den Federspeicher mit frischer Energie zu befüllen. Und dieser Sachverhalt minderte die Gefahr von Wasserschäden durch mangelhaftes Verschließen der Schale nach dem Aufziehen.  Acht-Tage-Kaliber würde es im Werke-Portfolio von Panerai übrigens auch geben: das P.2002, vorgestellt bereits 2005.

Schwingsystem des Panerai-Kalibers P.3000

Wenn die Begriffe sich verwirren

Wahrscheinlich wäre es auch hilfreich, wenn man die Aussage im Pressetext für die PAM 01628 in eine korrektere Formulierung überführen würde. 

Das Kaliber P.3000 besitzt eine große 11,7-mm-Unruh, die mit 21.600 Schwingungen pro Stunde schwingt, was die Präzision und Stabilität erhöht, und wird für eine längere Lebensdauer von einer Brücke mit zwei Auflagepunkten gehalten.

Officine Panerai

Uhrenmanufaktur

Andernfalls könnte man leicht den Eindruck gewinnen, dass beim Bau des Kalibers physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt worden sind: Denn Unruhfrequenzen werden stets in Halbschwingungen von einem extremen Auslenkungspunkt der oszillierenden Unruh zum nächsten gemessen. Beim Kaliber P.3000 beträgt die mittlere Amplitude rund 250, die maximale Amplitude 303 Bogengrade. Eine Vollschwingung schließt den Rückweg ein, dauert also doppelt so lange.

Beim Kaliber P.3000 vollzieht die Unruh stündlich 21.600 Halbschwingungen. Und das entspricht drei Hertz. 21.600 Schwingungen pro Stunde würden dagegen einer Frequenz von 1,5 Hertz entsprechen. Nun kommt es nicht selten vor, dass Halbschwinungen mit Schwingungen gleichgesetzt werden. Aber in einem auf Korrektheit angelegten Pressetext würde eine präzise Formulierung ganz allgemein Leserinnen und Leser helfen, die technische Leistung oder etwaige technische Besonderheiten besser zu erkennen. Warum dies im aktuellen Fall von Wichtigkeit ist, erklärt sich aus folgenden Details. 

Panerai Luminor Tre Giorni Ref. PAM01628 Screenshot Neue Uhren

Es ist, wie es ist: Auch salopp formulierte Pressetexte finden in redaktioneller Berichterstattung einen sehr direkten Wiederhall.

Trotz der für Verhältnisse relativ niedrigen Unruhfrequenz von drei Hertz bewirken 11,7 Millimeter Unruhdurchmesser und eine Trägheit von 30 mg*cm² einen bemerkenswerten Qualitätsfaktor der Unruh. Dieser gestattet Rückschlüsse auf die Güte des Schwingsystems.

Die Messung erfolgt mit Hilfe eines Laserstrahls. Nach dem Entfernen des Ankers lenken Uhrmacher die Unruh auf 330 Bogengrade aus. Dann zählt die Elektronik, wie viele Schwingungen Unruh und Spirale ohne weiteren Energienachschub noch vollziehen. In horizontaler Lage sind es beim bekannten Standardkaliber Eta 2892-A2 mit vier Hertz Unruhfrequenz etwa 300. Das P.3000 bringt es dagegen auf einen Wert von 370.

Qualitätsfaktor Panerai-Kaliber P.3000

Qualitätsfaktor des Panerai-Kalibers P.3000

Positiv auf die Präzision wirken sich auch die variable Trägheit des Gangreglers und das daraus resultierende Fehlen eines Rückermechanismus aus. Mangels Sekundenzeigers könnte das Kaliber P.3000 in der Schweiz nicht zur offiziellen Chronometerprüfung eingereicht werden. Natürlich lässt sich das verbaute Uhrwerk durch einen Saphirglas-Sichtboden begutachten.

Panerai Luminor Tre Giorni Ref. PAM01628 Rückseite P.3000

Die Sichtboden-Rückseite der Panerai Luminor Tre Giorni, Ref. PAM01628, zeigt das Handaufzugskaliber P.3000

Die Befestigung der Panerai Luminor Tre Giorni erfolgt mit Hilfe eines Kalbsleder-Armbands. Obwohl dieser Zeitmesser schon seit Dezember 2024 ausschließlich in Panerai-Boutiquen erhältlich ist, nennt Panerai keinen unverbindlichen Preis. Soweit in Erfahrung zu bringen war, liegt er bei rund 11.000 Euro.

Mehr interessante Panerai Modelle stellen wir hier vor. 

Panerai Luminor Tre Giorni Ref. PAM01628 im Etui

Die rund 11.000 Euro teure Panerai Luminor Tre Giorni im Etui

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei + dreizehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.