Der in einer kleinen Holzkiste verstaute Tintenchronograph mit rotierenden Scheiben tat, was man von ihm erwartete: Er markierte Zeitintervalle durch kleine Tintenkleckse auf dem Zifferblatt. Einer größeren Verbreitung standen jedoch das beträchtliche Volumen und ein hoher Preis entgegen. Also machten sich Nicolas Mathieu Rieussec und ein bedeutender Konkurrent in den 1830-er Jahren ans Verkleinern auf die Größe einer Taschenuhr. So fand der Chronograph ab etwa 1837 in die Tasche.
Die Geschichte der Uhr Teil 5Chronograph, Kronenaufzug und Tourbillon: Die Geschichte der Uhr im 19. Jahrhundert
Aus dem einstigen Luxusgut Uhr wird zusehends ein praktischer Alltagsgegenstand. Praktische Innovationen wie der Chronograph, der Kronenaufzug oder die Armbanduhr sowie eine höhere Präzision sorgen für den Erfolg der individuellen Zeitmessung. Das sind die wichtigsten Erfindungen in der Geschichte der Uhr im 19. Jahrhundert.
Tourbillon von A. Lange & SöhneA. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst und das klassische Rechteck
Seit 2008 gibt es die besonderen Cabaret Tourbillon Modelle. Das A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst von 2021 glänzt durch elitäre Uhrmacherkunst und ist auf 30 Stück limitiert. Der Preis für diese Armbanduhr mit Platingehäuse beträgt 315.000 Euro.
Geschichte Rolex Oyster und Rolex KroneRolex Oyster und Rolex Krone: Hans Wilsdorfs Werk und Perregauxs Beitrag!
Hans Wilsdorf ging entschlossen seinen Weg zum Erfolg der Marke Rolex. Die Erfindung der wasserdichten Rolex Oyster Krone und die konsequente Kommunikation durch die Marke Rolex taten ein übriges.
Geschichte Kleine Sekunde und ZentralsekundeKleine Sekunde und zentraler Sekundenzeiger: So entwickelte sich die Technik
Welche Aufgabe hat der Sekundenzeiger bei Uhren? Und wie stellen sie die kleinste Zeiteinheit dar? Und wie entwickelten sich die kleine Sekunde Uhrwerke, sowie später ein zentraler Sekundenzeiger? Ein betrachtender Streifzug mit interessanten Uhrenmodellen zur Sekundenanzeige.
Geschichte der Sekunden-AnzeigeSekundenzeiger: Geschichte der Sekunde und Sekunden-Anzeige
Sekundenzeiger gehören zu Uhren wie das Salz zum Meer. Das war allerdings nicht immer so. Erst die zunehmende Ganggenauigkeit mechanischer Zeitmesser gestattete auch das Anzeigen der kleinsten Zeiteinheit.
Nomos GlashütteNomos Metro 38: Täglich Hand anlegen
Die Nomos Metro 38 ist nicht nur einen Uhrenklassiker im Angebot der Uhrenmanufaktur aus Glashütte. Auch das Werk hat sich systematisch zum Manufaktur-Kaliber entwickelt. So hat sich die feine Technik Schritt für Schritt weiterentwickelt.
Silber findet bei Uhren kaum noch VerwendungSilber-Uhren: Warum der Glanz verschwindet
Das Edelmetall Silber wird kaum noch bei neuen Uhren verwendet. Anders als bei alten Taschenuhren, wo es an der Tagesordnung war, ist das empfindliche Metall nur noch bei besonderen Uhren gefragt.
Uhrwerk mit doppelter UnruhArmin Strom Pure Resonance und der harmonische Doppelschwung
Gleich mit zweifacher Unruh arbeitet die Armin Strom Pure Resonance Armbanduhr. Dieser Kunstgriff steigert bei geglückter Abstimmung die Ganggenauigkeit des Uhrwerks und spricht für das Kaliber. Wir erklären warum…
Bewegung im Markt der Uhrwerk-HerstellerEta 2824 Automatikkaliber und seine modernen Wettbewerber
In den vergangenen 20 Jahren hat sich in der Schweiz nicht nur die Zahl der Uhrenmanufakturen deutlich vergrößert, sondern auch jene der Fabrikanten, welche passgenaue Alternativen zu wichtigen Eta-Kalibern, wie dem ETA 2824 offerieren. Nun auch die zur japanische Citizen-Gruppe gehörende Manufaktur La Joux-Perret, kurz LMJP genannt.
Eine ungewöhnliche Automatikuhr Moritz Grossmann Autum Hamatic: Da hängt der Hammer!
Das Kaliber MG 106.0 in der roségoldenen Moritz Grossmann Atum Hamatic ist anders als das, was man aus der Selbstaufzugsszene kennt. Genau das macht für anspruchsvolle und hinreichend zahlungskräftige Liebhaber den Reiz der Marke wie des Modells aus. Das gilt es über die ungewöhnliche Moritz Grossmann Lösung zu wissen.
Chronoswiss Regulateur EditionChronoswiss Flying Regulateur Open Gear: Die Geburtstagsuhr
Zum 35. Geburtstag wurde 2018 von Chronoswiss eine neue Versionen des Regulators herausgebracht. Mit Guckloch und scheinbar schwebenden Elementen auf dem Zifferblatt. Wir statten dem Maschinenraum der limitierten Chronoswiss Flying Regulator Open Gear Anniversary Edition eine Besuch ab.
Bronze - Entstehung und NutzungBronze: Alles Wissenswertes über Bronze-Uhren
Taucher und Segler kennen die Vorzüge des Werkstoffs Bronze. Zeit zu erklären, aus was dieser Werkstoff hergestellt wird und worin die Vorzüge liegen.
Roger Dubuis DamenuhrRoger Dubuis Black Velvet Paraiba: Watch (out) for the Ladies!
Roger Dubuis liebt die Frauen – denn sie sind gute Kundinnen. Mit der Roger Dubuis Black Velvet Paraiba Modellen richtet sich die Genfer Manufaktur dabei verstärkt an anspruchsvolle Damen. Die Zeitmesser sind nämlich nicht nur was fürs Auge, sondern entsprechen auch höchsten Qualitätskriterien .
Herstellung KarbonuhrenGehäuse aus Karbon sind leicht. Nur die Herstellung kompliziert
Moderne Kohlenstoff-Verbundwerstoffe sind eine leichte und robuste Alternative bei Uhrengehäusen. Die Uhren mit einem Gehäuse aus Karbon sind auch auch optisch reizvoll. Doch die Herstellung ist aufwändig. So entsteht ein Karbongehäuse.
Tudor Keramik UhrTudor Black Bay Ceramic: Der schwarze Master Chronometer von Tudor
Nach Silber bietet Tudor nun Keramik als Gehäusematerial. Darüber hinaus findet die neue Tudor Black Bay Ceramic als amtlicher Master-Chronometer ans Handgelenk.