Schleppzeiger Chronograph und Rattrapante Mechanismus

Rattrapante Chronograph: So funktioniert ein Werk mit Schleppzeiger Mechanismus

Ein Rattrapante Uhrwerk eines Schleppzeiger Chronographen besitzt eine hohe Komplexität. So funktioniert die Technik im Werk eines Rattrapante-Chronographen, bzw. das sind die gebräuchlichsten Anwendungen.

von | 30.12.2024

Ein SchleppZeiger mehr zum Stoppen

Neben dem Selbst- oder Repetitionsschlagwerk gehört ein Rattrapante, als ein Chronograph mit Schleppzeiger Mechanismus, zu den besonders komplexen mechanischen Angelegenheiten. Letztgenannte Uhrwerke verfügen über zwei im Zifferblatt-Zentrum angeordnete und unabhängig vom Uhrwerk start-, stopp und nullstellbare Sekundenzeiger. Die Funktionsweise ist wie folgt: Unten rotiert nach dem Starten der eigentliche Chronographenzeiger. Dieser schleppt, wie der Name bereits andeutet, den darüber positionierten Schleppzeiger mit.

In der Fachterminologie spricht man auch bei diesem Rattrapante Mechanismus auch von einem Einholzeiger. Geläufig ist darüber hinaus auch der Begriff Doppelzeiger.

Wie man das Kind auch immer nennen mag  entscheidend ist die Funktionsweise des Uhrwerks. Schließlich muss sich der zusätzliche Zeiger zum Erfassen von Zwischenzeiten unabhängig anhalten und nach dem Ablesen wieder mit dem währenddessen weitergelaufenen Chronographenzeiger synchronisieren lassen.

Präzision ist bei einer Rattrapante Mechanik alles

Das erfordert eine einerseits stabile, andererseits aber auch flexible Verbindung, welche zum Dritten schonend mit den bekanntermaßen geringen Kraftreserven mechanischer Uhrwerke umgeht. Folglich weist diese Verbindung eine beträchtliche Delikatesse auf. Die Schwierigkeiten beginnen schon beim Durchbohren der langen, weil durch das gesamte Uhrwerk reichenden Welle des Chrono-Zentrumsrads. Die Bohrung muss extrem präzise erfolgen, damit sich die noch dünnere und längere sowie extrem gerade ausgerichtete Welle des Doppelzeigerrads im Inneren der Öffnung möglichst reibungsfrei drehen kann. Jede Exzentrizität und Biegung wäre der einwandfreien Funktion abträglich. Nicht zuletzt aus diesem Grund befand sich die zusätzliche Kadratur bei den ab etwa 1880 hergestellten Schleppzeiger-Chronographen anfangs noch direkt unter dem Zifferblatt.

Raffinierte Konstruktion

Bei den hochwertigen Rattrapante Schleppzeiger-Konstruktionen des 20. und 21. Jahrhunderts thront die zusätzliche Mechanik rückwärtig über dem eigentlichen Chronographen-Schaltwerk.

Mit der rückwärtigen Seite des Chrono-Zentrumsrads verschrauben die Uhrmacher das so genannte Doppelzeiger-Herz. Dieses kooperiert später mit dem an der Schleppzeiger-Welle befestigten Doppelzeigerrad. Letzteres trägt den beweglich montierten Doppelzeigerhebel, bei hochwertigen Ausführungen mit einer kleinen (Rubin)rolle am freien Ende. Eine feine Stahlfeder drückt den Doppelzeigerhebel so fest gegen das Doppelzeiger-Herz, dass besagte Rolle formbedingt in der kleinen Einbuchtung ruht. Dieser Kontakt reicht aus, um den Schleppzeiger gemeinsam mit dem Chronographenzeiger rotieren zu lassen.

Bei hochwertigen Mechanismen obliegt das Anhalten des Doppelzeigers des Chronographen mit Schleppzeiger einer schaltradgesteuerten Federzange. Deren Enden agieren wie eine Backenbremse. Ruhen die beidseitig angebrachten Ausbuchtungen auf Säulen des Doppelzeiger-Schaltrads, ist die Bremse gelöst. In diesem Fall rotieren Doppel- und Chronographenzeiger miteinander.

Durch Betätigung des Rattrapante-Drückers dreht sich das Schaltrad um eine Position. Das Absenken der Ausbuchtungen zwischen die Säulen schließt die Zange. Beide Arme drücken gegen das Doppelzeigerrad und arretieren so den Schleppzeiger.

In diesem Fall läuft die (Rubin) Rolle auf dem Umfang des Doppelzeiger-Herzens. Wenn sich die Zange wieder öffnet, leitet Federdruck die Rolle in die Ausbuchtung des Herzens. Der Schleppzeiger holt den Chronographenzeiger wieder ein. So lange der Chronograph läuft, lässt sich dieses „catch me as you can“-Spiel beliebig oft wiederholen.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch Schleppzeiger-Konstruktionen mit völlig getrenntem Zangenpaar gibt. In diesem Fall ist die Funktion exakt umgekehrt: Zwischen Säulen tauchende Dorne öffnen die Zange.  

Rattrapante – Kaliber mit Schleppzeiger Chronograph Mechanismus

Das Rattrapante Werk A. Lange & Söhne Kaliber L.101.1

Sächsischer Rattrapante, A. Lange & Söhne Kaliber L.101.1

Minerva, Kaliber MB-M 16.31

Montblanc - Minerva, Kaliber MB-M 16.31

So funktioniert ein Rattrapante Mechanismus eines Schleppzeiger Chronographen

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. A. Lange und Söhne 1815 Rattrapante Platin: 200 Boutique-Only Exemplare  - […] Stelle sparen. Grundsätzliches und Wesentliches zur Funktion derartiger Uhrwerke findet sich hier im Uhrenkosmos. Auf diese technische Steigerungsform des Chronographen…
  2. Carl F. Bucherer Manero Flyback Chronograph mit 40 mm Durchmesser  - […] Die MLJP wertet das Ganze noch durch Schaltradsteuerung, besagte Temposchaltung und eine höhere Gangautonomie auf. Die durch den einseitig…
  3. Breitling Top Time Triumph Chronograph und Triumph Speed Twin Breitling: Ein cooles Paar  - […] mit einseitig aufziehendem Kugellagerrotor, ca. 48 Stunden Gangautonomie, Schwingtrieb-Kupplung, Kulissenschaltung für den Chronographen und 30-Minuten-Zähler besitzt 30 Millimeter Durchmesser…
  4. Porsche Design Orfina Chronograph und Bulgari Bulgari - 2 Armbanduhren-Klassiker  - […] nicht blendet.“ Diese Idee führte zum ersten Porsche Design Chronographen, ausgestattet mit dem 1973 lancierten Automatikkaliber Valjoux 7750. Zur …
  5. Parmigiani Fleurier Tondagraph GT Rose Gold Blue: Eine chronographische Revolution in Roségold  - […] sondern gleich die höchste Stufe aller Stoppmechanismen. Gemeint ist der durch einem Schleppzeiger aufgewertete Chronograph, im Uhrmacher-Französisch Rattrapante […]
  6. Cyrus Klepcys DICE Doppelchronograph - eine echte Weltpremiere  - […] fürs Handgelenk gibt es seit ungefähr 100 Jahren. Mehr zur Funktion findet sich hier im Uhrenkosmos. Echte Doppelchronographen zum…
  7. Vacheron Constantin Referenz 57260: Ein Wunderwerk! - […] vor. Somit kann es durchaus sein, dass man zum Beispiel das Wochen-Kalendarium oder weiterhin den retrograden Schleppzeiger-Chronographen eines Tages…
  8. Junghans Meister S Chronoscope: Ein robuster, blauer Allerkönner  - […] Chronographenfunktionen (mehr zur Funktionsweise von Chronographen und Schleppzeigern erklären wir … kennzeichnet Junghans durch die goldfarbene Spitze des zentralen…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 + 8 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.