Schweizer Chronometerprüfung

Chronometerprüfung COSC: Präzision mit Brief und Siegel

Die Schweizer Chronometerprüfung COSC legt strenge Maßstäbe an Präzision und Genauigkeit an. Das sind die Prüfungen und Kriterien, die eine Armbanduhr für das offizielle COSC Zertifikat schaffen muss.

von | 08.08.2021

Was ist ein Chronometer?

Salopp gesagt ist jede Uhr ein Chronometer. Denn aus dem Griechischen übersetzt heißt dieses Wort nichts anderes als Zeitmesser. Gleichwohl darf sich ein Armbanduhr gemäß geltender Rechtslage auf dem Zifferblatt nur dann COSC Chronometer nennen, wenn sie in der Schweiz bei der Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) die genormte 15-tägige Chronometerprüfung COSC erfolgreich absolviert hat.

Chronometerprüfung COSC

Die Schweizer Institution prüft entgegen der allgemeinen Vorstellung der Prüfung keine kompletten Uhren, sondern nur Uhrwerke. Zum COSC Check zugelassen sind ausschließlich Erzeugnisse eidgenössischer Provenienz. Die „Probanden“ müssen in transparenten Kunststoff-Schalen eingeliefert werden, ausgestattet mit speziellem Prüfzifferblatt, genormtem Sekundenzeiger und vorgeschriebener Krone. Aufzugsrotoren bei Automatikwerken duldet die COSC ebenso wenig wie firmeneigene Kronen.

Chronometerprüfung COSC

Bei mechanischen Aspiranten beginnt das Prozedere mit dem ersten Aufziehen der Werke per Elektromotor. Danach läuft alles nach Schema F: Bei 23°Celsius verbringt das Werk 24 Stunden in senkrechter Position mit der Krone links; Kontrollmessung; maschineller Aufzug; nochmals 24 Stunden mit Krone links; Kontrollmessung; maschineller Aufzug; es folgen jeweils zwei Tage in den Positionen „Krone oben“, „Krone unten“ sowie in Flachlage mit dem Zifferblatt oben und unten.

Später werden die Uhren verschiedenen Temperaturen ausgesetzt. Eine Spezialkamera hat alles genauestens im Blick. Pro Stunde erfasst sie bis zu 3.600 Werke. In Verbindung mit einem Computer und einem funkgesteuerten Zeitsignal aus Mainflingen bei Frankfurt registriert sie Abweichungen im Bereich winziger Sekundenbruchteile. Die verschiedenen Daten wandern in den elektronischen Speicher. Bei den Messungen erfasst sie sie jeweilige Position des Sekundenzeigers.

Genormte Prüfung nach festgelegtem Schema F

Der größte Gangunterschied zwischen den Lagen „Krone links“ und „Zifferblatt oben“ darf täglich nicht mehr als -6 bis +8 Sekunden ausmachen. Ein Uhrwerk, das es hier beispielsweise auf plus zehn Sekunden Gangdifferenz bringt, verfehlt klarer Weise die amtliche Chronometernorm der COSC. Auch dann, wenn sich der Mittelwert aus allen fünf Lagen, der so genannte „mittlere tägliche Gang“ im erlaubten Spektrum von täglich  -4 und +6 Sekunden bewegt, wobei als Maßstab die 86.400 Sekunden des mittleren Sonnentages angelegt werden.

Des Weiteren darf jeder einzelne Lagenwert bei Zimmertemperatur (23 Grad Celsius) und 24% Luftfeuchte täglich höchstes zehn Sekunden vom mittleren täglichen Gang abweichen. Diese Stabilität des Gangs in jeder einzelnen Prüflage steht unter strenger Beobachtung. In ein und derselben Position darf ein Uhrwerk bei konstanten 23° Celsius und 24% Luftfeuchte nicht mehr als fünf Sekunden täglich falsch gehen. Darüber hinaus muss der Mittelwert aller Abweichungen, welche sich in den einzelnen Prüflagen ergeben, kleiner als zwei Sekunden täglich sein.

Natürlich prüft die COSC die eingereichten Uhrwerke auch bei verschiedenen Temperaturen in einer Bandbreite zwischen 8 und 38 Grad. Pro Grad Celsius Temperaturunterschied sind Abweichungen von lediglich +/- 0,6 Sekunden erlaubt. Schließlich will die COSC wissen, wie das Uhrwerk seinen Gang nach schwankenden Temperaturen bei 23 Grad Celsius wieder aufnimmt. Dieser Wert darf sich in einer ausgewählten Prüflage nicht mehr als täglich +/- 5 Sekunden vom mittleren täglichen Gang in dieser Lage unterscheiden. Von demjenigen vor der „Temperaturfahrt“ versteht sich.
Alles in allem – ganz schön hohe Anforderungen.

Strenge Maßstäbe also: Die höchstens sechs Sekunden plus beispielsweise, welche der mittlere tägliche Gang eines Uhrwerks über dem Referenzwert liegen darf, entsprechen einer Fehlerquote von gerade einmal 0,007 Prozent. Übertragen auf einen 40-Tonner ist das in etwa so viel wie das Gewicht eines neu geborenen Babys.

Einen noch detaillierteren Einblick in die COSC Zertifizierung finden Sie hier.

Bild Illu Schlau in 60 Sekunden neu

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Der TimeWalker Manufacture Chronograph macht Tempo | Uhrenkosmos - […] Gegensatz zur COSC-Prüfung Voraussetzungen und Ablauf bezieht sich das selbst entwickelte, mehr als 20 Tage währende Testverfahren auf die…
  2. Die neue Breitling „Avenger“ Kollektion | Uhrenkosmos - […] fanden sich von fortan in sämtlichen Elektronikmodellen thermokompensierte und COSC-zertifizierte Genauigkeit „SuperQuartz“-Kaliber. Deren Präzision überstieg jene herkömmlicher Quarzwerke um…
  3. Chronographen-Evolution: Zenith „Chronomaster 2“ | Uhrenkosmos - […] Vor dem Einbau ins Gehäuse muss sich jedes Uhrwerk einer Genauigkeitsprüfung bei der offiziellen Chronometerkontrolle COSC unterziehen. Vom neuen…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.